Natter

Artikel zu: Natter

Ungebetener Gast: Schlange bremst Cricket-Spiel aus – und lässt sich nicht so leicht vertreiben

Ungebetener Gast Schlange bremst Cricket-Spiel aus – und lässt sich nicht so leicht vertreiben

Sehen Sie im Video: Schlange bremst Cricket-Spiel aus – und lässt sich nicht so leicht vertreiben.




Angriff oder Verteidigung? Welche Position diese Schlange auf einem Cricketfeld in Sri Lanka im Sinn hatte, war am Montag weder Spielern noch Zuschauen ersichtlich. Klar war nur eins: Solange sich der ungebetene Gast über den Rasen schlängelt, hat das Premier League Match zwischen den Galle Titans und Dambulla Aura Pause. Allzu ängstlich wirkten die Sportler beim Anblick des riesigen Reptils nicht, anscheinend handelte es sich um eine ungiftige Rattenschlange. Und offenbar um einen Cricketfan, denn der Versuch, das Tier vom Spielfeld zu bugsieren, scheiterte zunächst. Laut Berichten lokaler Medien gelang es Beamte der Wildschutzbehörde schließlich, die Schlange zurück in ihren natürlichen Lebensraum zu bringen und das Spiel konnte weitergehen.
Schlange klettert mit Lasso-Methode an Pfahl hoch

Erstmals gefilmt Schlange klettert mit spektakulärer "Lasso-Methode" an Pfahl hoch, um Vögel zu fressen

Sehen Sie im Video: Schlange klettert mit spektakulärer "Lasso-Methode" an Pfahl hoch, um Vögel zu fressen. 














Forscher haben eine äußerst ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Noch nie wurden Schlangen gesichtet, die sich in dieser Form an einem Baum hoch bewegen. Wie ein jetzt veröffentlichtes Video zeigt, bindet die Braune Baumnatter das Ende ihres Körpers zu einer Art Lasso, um sich dann weiter nach oben zu ihrer Beute zu schlängeln. Dadurch könne das Reptil breitere, glatte Baumstämme hochklettern, was mit anderen Schlängel-Techniken nicht möglich wäre, so die Forscher der Colorado State Universität. Die Jagd dauert etwa 15 Minuten. Die Entdeckung hat das amerikanische Wissenschaftsteam eher zufällig gemacht. Die Natter-Art wird erforscht, weil diese die Vögelpopulation auf der Insel Guam stark gefährdet. Die Schlangenart wurde vor 70 Jahren auf die Insel eingeschleppt. Um die dortigen Vögel vor den hungrigen Schlangen zu schützen, hatten die Forscher die Nester auf Stäbe gestellt, um die zusätzlich noch glatte Metallröhren gewickelt wurden. Gebracht hat das nichts. Zu ihrer Überraschung konnten die Schlangen auch dieses Hindernis geschickt überwinden.