Landgericht Mannheim

Artikel zu: Landgericht Mannheim

Bundesgerichtshof in Karlsruhe

Mord an Ukrainerinnen in Baden-Württemberg: Lebenslang für Ehepaar rechtskräftig

Nach der Ermordung zweier ukrainischer Frauen in Baden-Württemberg ist das Urteil gegen die Täterin und den Täter, ein Ehepaar, rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Donnerstag die Verurteilung des Ehemanns zu lebenslanger Haft. Das Landgericht Mannheim hatte im Februar auch die besondere Schwere der Schuld festgestellt, was der BGH ebenfalls bestätigte. (Az. 1 StR 227/25)
Blick auf Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen

Attacke in Tattoostudio bei Mannheim: BGH muss neu über einen Angeklagten entscheiden

Nach einem Angriff auf den Betreiber eines Tattoostudios in der Nähe von Mannheim muss der Bundesgerichtshof (BGH) erneut über den Fall eines der Angeklagten entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gab nach Angaben vom Mittwoch der Verfassungsbeschwerde des Manns statt. Er war wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden. (Az. 2 BvR 1974/22)
Justitia-Plastik

Illegal Pay-TV-Zugänge verkauft: Drei Jahre Haft für 36-Jährigen in Mannheim

Wegen des illegalen Verkaufs von Zugängen zu Pay-TV-Sendern in tausenden Fällen ist ein 36-jähriger Mann vom Landgericht Mannheim zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Nach Angaben einer Gerichtssprecherin vom Donnerstag verhängte die zuständige Strafkammer eine Freiheitsstrafe von drei Jahren. Die Anklage warf dem Mann vor, über Jahre hinweg Zugänge zu Pay-TV-Sendern illegal verkauft und damit rund 540.000 Euro eingenommen zu haben.
Justitia

Doppelmord an Ukrainerinnen: Ehepaar in Mannheim zu lebenslanger Haft verurteilt

Wegen Mordes an zwei ukrainischen Frauen in Baden-Württemberg ist ein Ehepaar zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Landgericht Mannheim stellte mit seinem Urteil am Montag zudem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Entlassung aus der Haft auf Bewährung nach 15 Jahren verhindert, wie ein Gerichtssprecher sagte. Das Gericht folgte damit der Forderung der Staatsanwaltschaft.