"Kepler"-Himmelskörper Ein Planetenpaar tanzt um die Sonne

Ein so enger kosmischer Tanz wurde noch nie beobachtet: Ein Planetenpaar umrundet die Sonne und kommt sich dabei sehr nahe. Doch berühren werden sich die Himmelskörper nicht.

In 1200 Lichtjahren Entfernung hat das US-Weltraumteleskop "Kepler" zwei Planeten aufgespürt, die beim Umlauf um ihre Sonne den engsten jemals beobachteten Tanz eines Planeten-Paares aufführen. Bei den beiden Himmelskörpern handelt es sich um einen felsartigen Planeten ähnlich der Erde und einen Gasplaneten vergleichbar mit dem Neptun, wie aus einer am Donnerstag vom US-Wissenschaftsmagazin "Science" in seiner Online-Ausgabe veröffentlichten Studie hervorgeht. Demnach umrunden die heißen Nachbarplaneten ihre Sonne auf engen Umlaufbahnen und näheren sich dabei eng einander an.

Der Felsplanet "Kepler-36b" benötigt dem Bericht zufolge für einen Umlauf um seinen Stern nur rund zwei Wochen, der Gasplanet "Kepler-36c" 16 Tage. Bei seinem kosmischen Tanz kommt sich das Paar zwar sehr nahe, stößt aber nicht zusammen: Zum Zeitpunkt ihrer engsten Begegnung entspricht die Entfernung der beiden Nachbarn immer noch der fünffachen Distanz zwischen Erde und Mond.

"Das sind die beiden am engsten zusammenstehenden Planeten, die jemals entdeckt wurden", sagte der Washingtoner Astronomie-Professor und Ko-Autor der Studie, Eric Agol. Menschen könnten übrigens wegen der großen Hitze auf dem Felsplaneten nicht überleben - doch wenn sie es könnten, würden sie den benachbarten Gasplaneten in dreifacher Mondgröße am Himmel bewundern können.

AFP
kave/AFP

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema