Zwei Begründungen wurden am häufigsten eingesandt: Manche Leser vermuteten, dass in der Frühzeit des Tennis in Frankreich Geldstücke im Wert von 15, 30 und 40 Centimes auf die Spieler gesetzt wurden. Andere waren der Überzeugung, dass die heutige Punkt-Zählweise mit dem Spielfeldaufbau des frühen Tennis zu tun hätte. Damals gab es Linien in Abständen von 15, 30 und 40 Zoll. Bei jedem Punktgewinn rückte der Spieler um eine dieser Linien vor.