Für die Anlagedauer von einem, drei und fünf Jahren wurden drei Musterdepots angelegt. Sie zeigen jeweils die allgemeine Geldanlagen-Empfehlung und eine dazu passende Beispiellösung mit ausgewählten Investmentfonds-Angeboten.
Die Sicherheits-Strategie
(Anlagedauer: ein Jahr)
Die kurzfristige Empfehlung ist die sicherste und kostengünstigste Variante. Lediglich für den Kurzläufer-Rentenfonds DWS Select-Rent wird ein Agio von 2,5 Prozent der darin angelegten Summe fällig. Alle anderen Produktbeispiele sind aufgeldfrei. Der Mix eignet sich für Anleger, die im kommenden Jahr auf Nummer sicher gehen wollen, den Aktienmärkten kurzfristig keine deutliche Erholung zutrauen. Die Bruttorendite-Erwartung liegt bei diesem Mix zwischen vier und fünf Prozent - bei sehr moderatem Verlustrisiko.
Der Fifty-Fifty-Mix
(Mindestanlagedauer: drei Jahre)
Diese Anleger können ein etwas höheres Risiko eingehen. Gut die Hälfte des Depots sollte jedoch auch hier in Anleihen-, Geldmarkt- und Immobilienfonds angelegt werden; der Rest geht in Aktienfonds mit Schwerpunkt USA und Europa. Lediglich vier Prozent der Anlagesumme werden an der japanischen Börse investiert. Die Aktien- und Immobilienfonds kosten im Schnitt fünf Prozent, die Rentenfonds rund drei Prozent Aufgeld. Durchschnittliche Jahresrendite-Erwartung nach drei Jahren: fünf bis sieben Prozent.
Die Risiko-Strategie
(Mindestanlagedauer: fünf Jahre)
Je länger der Anlagehorizont, desto höher darf der Aktienanteil sein. Als Absicherung werden zehn Prozent in internationale Anleihen und 15 Prozent in Immobilienfonds angelegt. Der Rest des Sparkapitals (75 Prozent) geht breit gestreut an die Börsen. Kosten: rund fünf Prozent der Anlagesumme. Erwartet werden kann ein durchschnittlicher jährlicher Wertzuwachs von sechs bis acht Prozent. Aber Achtung: Höhere Renditechancen bergen stets auch ein höheres Verlustrisiko - nur für erfahrene Investoren geeignet.
Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter
Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus Ihrem Geld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich, mit konkreten Tipps für den Alltag. Immer freitags in Ihrem Postfach. Hier geht es zur Registrierung.
Lassen Sie Ihr Depot checken
Unabhängige Profis erklären Ihnen, wie die Börse wirklich funktioniert: Nur für Leserinnen und Leser von stern und stern.de beantworten 30 Experten der Börse Düsseldorf - amtliche Kursmakler, Händler, Analysten, Börsenaufseher - Fragen rund um Ihre Wertpapiere und das Marktgeschehen: Was tun mit der T-Aktie? Was passiert mit Aktien vom Neuen Markt? Was ist eigentlich ein Stopp-Kurs? Wie verkaufe ich Bundesschatzbriefe über die Börse? Und, und, und...
So geht's
Die Wertpapier-Spezialisten der Düsseldorfer Börse, der zweitgrößten in Deutschland, deren Hauptaugenmerk auf dem Geschäft mit Privatanlegern liegt, werden auf jede Anfrage individuell antworten. (Lediglich eine persönliche Beratung in Einzelwerten ist ausgeschlossen.) Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Per Post
Schicken Sie Ihre Anfrage an:
Börse Düsseldorf
Stichwort stern-Aktion
Postfach 10 42 62
40033 Düsseldorf.
Vergessen Sie nicht, Ihre Adresse anzugeben.
Per E-Mail
Ganz einfach geht es mit den Formularen, die wir für Sie bereitgestellt haben: Schicken Sie Ihre elektronische Post einfach an diese voreingestelle E-Mailadresse, indem Sie hier klicken.
Unser zusätzliches Angebot: Mit der ersten Antwort, die sich wegen der individuellen Analyse durchaus ein paar Tage hinziehen kann, wird Ihnen eine Hotline-Telefonnummer mitgeteilt, unter der Sie die Experten direkt (lediglich zum Ortstarif) erreichen können, um weitere Fragen zu klären, die Ihnen wichtig sind.