Fondskauf So geht die Bank leer aus

Beim Kauf von Fonds werden meist hohe Gebühren fällig. Clevere Anleger ordern allerdings zum Billigtarif an der Börse.

Mit diesem Satz können Anleger ihren Bankberater ärgern und selbst viel Geld sparen: "Bitte kaufen Sie den von mir gewünschten Fonds bei einer Fondsbörse."

Pech für den Berater - nun kann er keinen Ausgabeaufschlag kassieren.

Die Rechnung sieht so aus: Wer beispielsweise 10 000 Euro in den DWS Vermögensbildungsfonds I anlegt, investiert in den Fonds tatsächlich nur 9524 Euro. Fünf Prozent davon (476 Euro) sind die Provision für den Berater. Legt der Fonds in fünf Jahren nun um jährlich fünf Prozent zu, stehen 12 155 Euro zu Buche. Der Gewinn: 2155 Euro. Ganz anders sieht die Rechnung aus, wenn bei einer Fondsbörse geordert wird: Das Aufgeld entfällt. Der Bankberater nimmt dann Kontakt mit einer der Regionalbörsen Hamburg, Berlin oder Düsseldorf auf.

Welche Fonds kauft man besser an der Börse?

Vor allem lohnen sich Aktien- und Immobilienfonds. Deren Ausgabeaufschläge liegen fast immer über vier Prozent. Rentenfonds kassieren drei bis fünf Prozent - auch hier kaufen Anleger besser an der Börse. Unsinnig ist es, Geldmarktfonds über die Börse zu ordern - hier wird in der Regel kein Ausgabeaufschlag verlangt. Neben den Fondsbörsen bieten auch Direktbanken (z. B. Diba, comdirect, Consors) einige Fonds zum Billigtarif an.

Dort werden rund 1500 Fonds genau wie Aktien gehandelt. Zum Beispiel der Vermögensbildungsfonds I. Für den gesamten Kaufvorgang muss der Anleger jetzt nur 0,98 Prozent Gebühren zahlen.

Tatsächlich angelegt werden in diesem Fall 9902 Euro. Nach fünf Jahren (bei fünf Prozent Rendite pro Jahr) sind die Fondsanteile also 12 638 Euro wert. Der Gewinn für den Fondssparer: 2638 Euro - 483 Euro mehr als ohne den Kniff.

print
Joachim Reuter