Günstige Anbieter Diese fünf Kreditkarten empfiehlt "Finanztest"

Kreditkarte
Kostenlos ist die Kreditkarte längst nicht bei jedem Anbieter
© bernie_photo / Getty Images
Eine Kreditkarte bekommt man bei fast jeder Bank. Aber wer einen günstigen Anbieter wählt, kann laut "Finanztest" mehr als 100 Euro im Jahr sparen.

Kreditkarten sind praktisch für Online-Shopping, kontaktloses Bezahlen an der Kasse oder Geldabheben im Ausland. Die Gebühren für die Nutzung können sich aber je nach ausgebender Bank gehörig unterscheiden. Laut einem aktuellen Vergleich von "Finanztest" können Kunden mit der richtigen Karte pro Jahr 100 Euro und mehr sparen.

Die Experten von "Finanztest" haben 28 verbreitete Kreditkarten verglichen. Obwohl ausschließlich Karten ohne teure Premiumleistungen ausgewählt wurden, betrug die Preisspanne für einen Modellkunden 0 bis 136 Euro pro Jahr. Berücksichtigt sind fixe Grundpreise sowie etwaige Gebühren für Geldabheben und Kartenzahlung im In- und Ausland. Als besonders günstig empfiehlt "Finanztest" die Kreditkarten von fünf Anbietern. 

Kreditkarte kostenlos nur bei wenigen Anbietern

Unter den Kreditkarten-Anbietern mit kostenlosem Girokonto geht es am günstigsten bei der DKB. Hier ist auch die Visa-Karte komplett kostenlos, sofern man einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro hat. Wer darunter bleibt, muss lediglich für die Nutzung in Nicht-Euro-Ländern 2,2 Prozent je Abhebung und Kartenzahlung zahlen. Andere Direktbanken bieten ebenfalls günstige Kreditkarten, meist kostet lediglich der Einsatz in Nicht-Euro-Ländern.

Wer eine Kreditkarte ohne Girokonto sucht, ist mit der Visa World Card von ICS gut bedient. Die Standard-Nutzung im Inland ist kostenlos und auch im Ausland fallen nur geringe Kosten an. 

Kartenzahlung: Bezahlmethode: Was ist der Unterschied zwischen Pin und Unterschrift?
Bezahlmethode: Was ist der Unterschied zwischen Pin und Unterschrift?

Drei weitere Anbieter ohne Girokonto sind potenziell im In- und Ausland kostenlos: die Genialcard (Visa) der Hanseatic Bank, die Visa von Barclaycard und die Deutschland-Kreditkarte Classic (Visa) von Paysol. Bei diesen dreien ist allerdings die Option "Teilzahlung" voreingestellt. Das heißt, es ist möglich, dass nur ein Teil des Betrags zeitnah ausgeglichen wird und der Rest mit saftigen Zinsen erst später. Wer diese Zinsen vermeiden will, muss die Option aktiv ausstellen, dann ist er sicher kostenlos unterwegs.

Wer seine Kreditkarte ausschließlich im Inland nutzt, findet weitere kostenlose Anbieter. Teurer ist es bei Sparkassen und Volksbanken. Da die traditionellen Hausbanken ihre Kreditkarte an ein Girokonto mit Kontoführungsgebühr knüpfen und zudem häufig auch noch einen Grundpreis auf die Karte selbst erheben, hat "Finanztest" sie gar nicht erst in den Vergleich aufgenommen.

Den kompletten Test lesen Sie auf www.test.de

bak

Mehr zum Thema