Im Gegensatz zu den Münzen sind die Vorder- und Rückseite der Euro-Scheine in allen Staaten gleich. Sie zeigen eine Landkarte von Europa, die europäische Flagge sowie Bilder von Fenstern, Toren und Brücken. Die Bauwerke gelten als Sinnbild für die Zukunft, die Offenheit und die Verbindung zwischen den europäischen Völkern. Die Bauwerke gibt es in der Realität nicht. Es wurden stilisierte Vorlagen verwendet, damit keine Nation mit ihren Bauten den anderen vorgezogen wird.
Gestaltet wurden sie vom österreichischen Künstler Robert Kalina. Um die einzelnen Noten auf Anhieb gut unterscheiden zu können, sind sie in leuchtenden Farben gehalten. Je höher der Wert, desto größer die Banknote. Die Bezeichnung der Währung erfolgt in lateinischer und griechischer Sprache. Die abkürzungen der europäischen Zentralbank steht zudem in fünf Varianten - BCE, ECB, EZB, EKT, EKP - entsprechend der Amtssprache der Europäischen Union ebenfalls auf den Scheinen.