Zinssenkung EZB gibt Gas im Kampf gegen die Krise

Die Europäische Zentralbank gibt beim Kampf gegen die Krise mächtig Gas: Zunächst senkte die Notenbank den Leitzins in der Eurozone auf den Tiefstand von 1,0 Prozent. Dann wurden Anleihekäufe im Wert von rund 60 Milliarden Euro verkündet.

Nach monatelangem Zögern wirft nun auch die Europäische Zentralbank (EZB) im Kampf gegen eine drohende Kreditklemme die Notenpresse an. Sie weitet ihre Unterstützung für die Banken aus und kündigte am Donnerstag eine ganze Reihe außergewöhnlicher Maßnahmen an, um den Kreditfluss zu erhalten. Die EZB kappte zugleich den Leitzins auf das historische Tief von einem Prozent. Selbst weitere Zinssenkungen in Richtung null Prozent schloss EZB-Präsident Jean-Claude Trichet nicht aus. Der Euro legte daraufhin am Devisenmarkt kräftig zu, während die Börsen nachgaben.

Trichet kündigte erstmals in der Geschichte der Währungsunion den Ankauf von auf Euro lautenden Covered Bonds (besicherte Anleihen) an. Der EZB-Rat habe sich darauf "im Grundsatz" geeinigt, sagte Trichet. Details sollen im Juni bekannt gegeben werden. Das Volumen der Käufe könne, so Trichet, etwa 60 Milliarden Euro betragen. Analysten der italienischen Großbank Unicredit taxieren den europäischen Markt für Covered Bond auf 700 Milliarden Euro.

Die EZB verlängert außerdem wie erwartet die Laufzeiten ihrer Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken auf zwölf Monate. Bislang können sie sich für maximal ein halbes Jahr Geld bei der EZB borgen.

Alle diese Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass Banken, die seit Monaten unter der Finanzkrise ächzen, auch weiterhin Kredite für Firmen und Haushalte zur Verfügung stellen. Außerdem erhalten über den Ankauf von Covered Bonds auch viele Firmen direkt Unterstützung. Jüngste Daten zur Kreditvergabe in Europa hatten die Währungshüter offenbar ebenso aufgeschreckt wie die Öffentlichkeit. Demnach verschärften die Banken nicht nur ihre Kreditbedingungen, sondern stellten der Wirtschaft immer weniger Mittel zur Verfügung. Wenn dieser Kreislauf nicht durchbrochen wird, droht eine Kreditklemme mit schlimmen Folgen.

Niedrige Zinsen verbilligen Kredite für Unternehmen und Verbraucher und können so die Wirtschaft ankurbeln. Sparguthaben werden allerdings ebenfalls niedriger verzinst.

In den USA und in Japan liegen die Leitzinsen derzeit praktisch bei null. In Großbritannien beließ die Bank von England den Leitzins am Donnerstag auf dem Tiefstand von 0,5 Prozent.

AP · DPA · Reuters
DPA/AP/Reuters