Förderpreis Unternehmerinnen schaffen Arbeitsplätze

Ernster könnte die Situation nicht sein: Schätzungen gehen zurzeit von nicht mehr als einem Prozent Wirtschaftswachstum aus. Eine Situation für positive Signale und gleichzeitig eine Herausforderung, um unternehmerische Anreize und damit Arbeitsplätze zu schaffen.

Albert Darboven setzt jedes Jahr mit seinem "IDEE-Förderpreis" positive Signale für weibliche Unternehmerpersönlichkeiten, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben oder wagen wollen. Besonderes Anliegen des Hamburger Unternehmers, in der augenblicklich von Pessimismus geprägten Wirtschaftssituation engagierte Frauen zu unterstützen.

Gründungspotenziale von Frauen in der Gesellschaft zu nutzen, ist keine Frage der Gleichstellung, sondern vor allem eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. Denn die Zahlen zeigen eine deutliche Situation: In den ersten drei Quartalen des letzten Jahres wurden 1,3 Prozent weniger Gewerbe angemeldet als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Aktuelle Schätzungen des Statistischen Bundesamtes gehen sogar davon aus, dass die Zahl der gegründeten Unternehmen in diesem Jahr die Niedrigste seit Einführung der Statistik 1996 ist.

Informationen und Bewerbungsunterlagen

SEGMENTA
IDEE-Förderpreis
Feldbrunnenstraße 52
20148 Hamburg
E-Mail: info@segmenta.de

Innovative Geschäftsideen gepaart mit Mut bringen für Albert Darboven den notwendigen Schwung in die angespannte deutsche Wirtschaft. "Arbeitsplätze können langfristig nur dort entstehen, wo Ideen, Unternehmergeist und solide Planung miteinander einhergehen." Der Mut vieler Existenzgründerinnen findet die hohe Anerkennung des Hamburger Unternehmers.

Ein positives Signal möchte Albert Darboven mit der Ausschreibung des 1997 gestifteten „IDEE-Förderpreises“ setzen. Angehende Existenzgründerinnen und Jungunternehmerinnen, die nicht länger als drei Jahre selbstständig sind, können sich auch dieses Jahr wieder um den mit 75.000 Euro dotierten Frauen-Förderpreis bewerben. Eine Jury aus unabhängigen Fachleuten unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche bewertet die eingehenden Bewerbungen unter anderem nach dem Neuigkeitsgrad der vorgestellten Geschäftsidee, dem persönlichem Engagement und der Anzal der geschaffenen beziehungsweise zu erwartenden Arbeitsplätze.

PRODUKTE & TIPPS