Aktionsangebot Würden Sie diese Äpfel bei Aldi kaufen?

Braune Stellen und Dellen: Aldi bringt den Wetterapfel in den Handel
Braune Stellen und Dellen: Aldi bringt den Wetterapfel in den Handel
© Getty Images
Braune Stellen und leichte Verformungen: Solches Obst gelangt normalerweise gar nicht erst in den Handel. Würde eh keiner kaufen – oder doch? Aldi will nun ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen und bringt den "Wetterapfel" in die Märkte. 

Das Obst und Gemüse in deutschen Supermärkten ist makellos. Und das aus gutem Grund, denn der Verbraucher greift nur bei optisch einwandfreien Produkten zu. Ist die Avocado zu matschig oder hat die Banane braune Stellen, bleiben sie liegen. Das ist ärgerlich. Und verschwenderisch. Aber offenbar bekommt der Kunde seinen Willen.

Nun starten die beiden Discounter-Brüder Aldi Nord und Süd eine Aktion. Mit dem "Wetterapfel" gelangen Früchte mit Hagelschaden oder Spuren des zu trockenen Sommers in den Handel. Und das sieht man den Früchten auch an: Einige haben Dellen und Verformungen, andere haben braune Stellen. Laut dem Discounter tut das aber dem Geschmack keinen Abbruch. Die Äpfel würden sich zur Weiterverarbeitung anbieten. Solche Äpfel bekommen Kunden bislang nur auf Wochenmärkten - meist werden sie aber gar nicht verkauft. 

Aldi verkauft Wetteräpfel

"Indem wir die Wetteräpfel abnehmen und vermarkten, schaffen wir für den Erzeuger einen Absatzmarkt. Ansonsten müssten sie die Äpfel zu einem geringeren Preis an die Industrie abgeben oder sie landen im Tierfutter oder in Kompostieranlagen", sagt Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei Aldi Süd, zur "Lebensmittelzeitung". Die Wetteräpfel werden bei Aldi Nord und Süd als Aktionsware verkauft. 

Bereits 2017 entschied sich der Discounter, Obst und Gemüse zu verkaufen, das kleine Makel hat. Mit der Aktion "Krumme Dinger" landeten unförmige Karotten in der Gemüseabeteilung.

Süße Snacks: Kreisrunder Zuckertraum: Rezept für leckere Apfel-Donuts
© iStock
Kreisrunder Zuckertraum: Rezept für leckere Apfel-Donuts

"Mit dem Angebot 'zweitklassiger' Ware erweitern wir unsere Toleranzen im Einkauf und setzen ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette. Gleichzeitig möchten wir unsere Kunden davon überzeugen, dass auch Obst- und Gemüse-Produkte mit kleinen optischen Fehlern trotzdem von ausgezeichneter geschmacklicher Qualität sein können", sagte damals Philipp Skorning, verantwortlich für die Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit bei Aldi Süd, der "LZ". Auch andere Supermarktketten bieten Kunden krummes Obst und Gemüse an, um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen.

kg