6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Autor: Peter Schade
Seiten: 304 Seiten, Paperback
Preis: 9,95 Euro
ISBN: 3-8029-7176-0
Verlag: Walhalla Fachverlag 2003
Der Autor
Prof. Dr. Peter Schade ist seit Jahrzehnten Verfasser zahlreicher Fachbücher für den gymnasialen Schulbereich. Zugleich ist er Gastdozent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Das Buch
Das Grundgesetz ist jedem ein Begriff, in der Hand hatte es sicherlich noch nicht jeder. Dabei ist die Beschäftigung mit den Rechten und Pflichten des Bürgers gegenüber dem Staat sowie die ebenfalls im Grundgesetz enthaltene Organisation des Staates durchaus interessant. Wer die dröge Paragrafenreiterei samt ihrer Fachsprache scheut, verliert im reinen Gesetzestext allerdings schon nach einigen Seiten das Interesse am Weiterlesen. Dies Buch will Abhilfe schaffen: die einzelnen Absätze jedes Gesetzes-Artikels werden in gut verständlicher Sprache erst mit einer Vorbemerkung eingeordnet und dann erläutert. So erfährt der Laie, was bestimmte Formulierungen zu bedeuten haben, wie weit ein Recht geht und wer es wann ausüben kann. Beispiele helfen, den Wortlaut bildlicher und verständlicher zu machen. Eine Einführung auf nur fünf Seiten wirft einen schnellen Blick auf die Geschichte unseres Staatsrechtes; ein Stichwortverzeichnis am Ende hilft beim Nachschlagen. Vielleicht nicht gerade die klassische Urlaubslektüre, aber interessanter Lesestoff für interessierte Bürger ist das Kommentierte Grundgesetz allemal.
Die Themen
- kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes
- Grundrechte des Bürgers: von Menschenwürde über Schutz der Familie, von Meinungsfreiheit über Brief- und Postgeheimnis und den Schutz des Eigentums. 19 Artikel, die regeln, was wir vom Staat fordern können, was er fördern muss und was wir leisten müssen
- Staatsorganisationsrechte: das Verhältnis von Bund und Ländern, die wichtigen staatlichen Institutionen wie Bundesrat, Bundestag, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht sowie die Gemeinschaftsaufgaben und Regelungen dazu, wann Bund und wann Länder Gesetze erlassen