Influencer:innen (vor allem auf Instagram) bewerben alles, was sie in die Finger bekommen — und viele Konsument:innen lassen sich gerne zum Kauf beeinflussen.
15 Prozent der für den Statista Global Consumer Survey in Deutschland befragten Menschen haben schon mal etwas gekauft, weil Prominente oder Influencer:innen dafür geworben haben. Damit sind die Deutschen dieser Werbeform gegenüber vergleichsweise zurückhaltend eingestellt, wie die Grafik zeigt. Trotzdem gibt es offenbar politische Akteur:innen, die diese Form von Einflussnahme missbrauchen wollen.

So wurde Anfang des Jahres versucht, Inluencer:innen in Deutschland und Frankreich für eine Kampagne gegen den Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer anzuwerben. Dabei verfängt diese Werbeform bei Franzosen und Französinnen noch weniger als bei den Deutschen. Besonders gut funktioniert Influencer Marketing dagegen in Brasilien, China und Indien.