Konjunktur Ende des australischen Wirtschaftswachstums

Am anderen Ende der Welt ist das Bruttosozialprodukt erstmals negativ, ja es scheint sogar eine Rezession zu drohen.

Das fast ein Jahrzehnt anhaltende australische Wirtschaftswachstum ist zu Ende, jetzt droht sogar eine Rezession. Die am Mittwoch veröffentlichten Zahlen zeigen, dass das Bruttosozialprodukt erstmals seit Beginn der 90er Jahre negativ ist. In den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres verringerte es sich um 0,6 Prozent. Die australische Zentralbank senkte am Mittwoch den Leitzinssatz zum zweitenmal innerhalb kürzester Zeit, diesmal um 0,25 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent.

Australischer Dollar sinkt auf Tiefstand

Das Wirtschaftswachstum im Jahr 2000 lag bei nur 2,1 Prozent nach fast doppelt so starkem Wachstum (4,1 Prozent) im Jahr zuvor. Der australische Dollar sank nach der Zinssenkung und den schwachen Wirtschaftsdaten drastisch. Ein neuer historischer Tiefststand gegenüber dem US-Dollar, der bisher bei 50,70 Cents lag, ist nicht auszuschließen.

Konservative Regierung stürzt in Wählergunst ab

Für Premierminister John Howard kommen die neuen Zahlen einem Tiefschlag gleich, nachdem seine konservative Regierung in letzter Zeit ohnehin schon in politische Schwierigkeiten geraten war. Howard und sein Schatzkanzler Peter Costello machten die Einführung der Mehrwertsteuer und die damit verbundenen Umstellungen in der Wirtschaft für den negativen Trend verantwortlich. Die Regierung muss sich noch in diesem Jahr einer Wahl stellen. Nach den letzten Meinungsumfragen liegen die Konservativen in der Wählergunst so schlecht wie seit 50 Jahren nicht mehr und würden derzeit einen Urnengang haushoch verlieren.