LUFTFAHRT-KRISE Keine Kredite - United am Ende?

Die angeschlagene amerikanische Fluggesellschaft United Airlines erhält von der Hilfsbehörde für US-Fluggesellschaften keine Kreditgarantie über 1,8 Milliarden Dollar.

Die finanziell schwer angeschlagene amerikanische Fluggesellschaft United Airlines erhält von der Hilfsbehörde für die US-Fluggesellschaften (ATSB) keine staatliche Kreditgarantie von 1,8 Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro). Damit ist die zweitgrößte Airline der Welt in noch größere Konkursgefahr geraten. Die Behörde habe die staatliche Kreditgarantie mit zwei zu eins Stimmen abgelehnt, teilte sie am Mittwoch mit. Sie bezeichnete den von United vorgelegten Geschäftsplan als »finanziell nicht gesund«.

United soll weiter fliegen

Glenn F. Tilton der Chef der United-Mutter UAL Corp. zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung. Er verwies aber darauf, dass möglicherweise ein verbesserter Vorschlag der United zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung gezogen werden könnte. Egal welchen Kurs man steuern werde, die United werde weiter fliegen, versicherte er.

Zustimmung bei der Konkurrenz

»Die US-Regierung hat das Richtige für die Steuerzahler und den Wettbewerb getan, indem sie den Markt über Gewinner und Verlierer entscheiden lässt«, erklärte die Continental Airlines, einer der Hauptkonkurrenten von United. Greg Davidowitch, der Leiter der Gewerkschaft der Flugbegleiter, nannte die Begründung der Behörde unverantwortlich und forderte sie auf, den Antrag nochmals in Erwägung zu ziehen.

Die Behörde war nach den Terrorattacken vom 11. September gegründet worden, um den angeschlagenen US-Airlines zu helfen. Sie sah jedoch in den United-Vorschlägen »ein inakzeptabel hohes Risiko für die US-Steuerzahler«. Die Behörde kann Kreditgarantien von insgesamt zehn Milliarden Dollar vergeben.

Schulden auch in Deutschland

Die United wollte sich mit Hilfe der staatlichen Kreditgarantie von 1,8 Milliarden Dollar einen Kredit von zwei Milliarden Dollar beschaffen, an den das Unternehmen ohne die staatliche Rückendeckung jetzt aber nicht mehr herankommen dürfte. Es werden bereits in den kommenden Tagen mehrere Kredite in Gesamthöhe von 920 Millionen Dollar fällig, darunter 500 Millionen Dollar, die die United der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau schuldet.

5,2 Milliarden Dollar von den Mitarbeitern

Die United hatte von den eigenen Mitarbeitern Tarifkonzessionen von insgesamt 5,2 Milliarden Dollar für die kommenden fünf Jahre verlangt. Die Piloten, Stewardessen und fast das gesamte Bodenpersonal hatten zugestimmt. Die 13.000 United-Mechaniker sollen am Donnerstag in einer zweiten Urabstimmung ihre Tarifzugeständnisse bewilligen. Die Gesamtkonzessionen der Mitarbeiter, Geldgeber, Flugzeugleasing-Firmen und Geldgeber sollten über fünfeinhalb Jahre rund 14 Milliarden Dollar erreichen.

Umsatzprognosen zu optimistisch?

Die Behörde bezweifelte, dass der United-Geschäftsplan zu langfristiger Finanzstabilität führen würde. Sie sorgte sich auch um die Rückzahlung des Kredits. Die Behörde hielt die Umsatzprognosen der United für zu optimistisch. Selbst unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Kostensenkungen bleibe die United eine der Fluggesellschaften mit den höchsten Kosten.

3,8 Milliarden Verluste

Die United gehört ihren eigenen Mitarbeitern zu 55 Prozent. Im Falle eines Konkurses nach Kapitel elf des US-Konkursrechtes könnte die United Airlines weiter fliegen und unter Aufsicht eines Konkursrichters eine Sanierung anstreben. Die Aktienbesitzer würden aber dabei wahrscheinlich ganz leer ausgehen. Die UAL-Aktien fielen am Mittwoch nachbörslich um 69 Prozent auf nur noch 95 Cent, wie die US-Wirtschaftsagentur »Bloomberg« meldete. Sie hatten zum Jahresbeginn noch mit 13,70 Dollar notiert. Die United-Mutter hat seit Anfang 2001 Gesamtverluste von 3,8 Milliarden Dollar verbucht.