Hygiene-Mängel Ekel-Alarm: Das sind Großbritanniens dreckigste Supermärkte

Wer hier einkauft, bekommt Bakterien gratis: Hygiene-Inspektoren geben die 14 dreckigsten Supermärkte Großbritanniens preis.

Manche Dinge möchte man vielleicht nicht unbedingt wissen. Zum Beispiel, dass der Supermarkt um die Ecke glatte null Punkte in Sachen Hygiene bekommt. Die britische Tageszeitung "Mirror" hat sich jetzt mal die Datenbank der "Food Standards Agency" (zu Deutsch: Agentur für Lebensmittelstandards) vorgenommen – und die 14 dreckigsten Supermärkte des Landes aufgezählt.

Mäuseplage mitten im Londoner Supermarkt 

Unter den Dreckschleudern der Lebensmittelindustrie ist auch ein Tesco im Londoner Stadtteil Hampstead, der vor einigen Wochen wegen einer Mäuseplage kurzfristig geschlossen werden musste. Schon 2012 musste die Tesco-Filiale im Covent Garden mitten in London wegen Mäuse-Problemen dicht gemacht werden.  

Doch nicht nur in der Ungeziefer-geplagten britischen Hauptstadt kann das Einkaufen mitunter Ekel-Herpes hervorrufen. Supermärkte in Birmingham, in Leicester oder Süd-Wales stehen ebenfalls auf der Liste. Doch keine Sorge beim nächsten Urlaubseinkauf irgendwo in Großbritannien: Bei der Suche nach Supermärkten mit der Bestnote in Sachen Hygiene tauchen ganze 8228 Ergebnisse auf.

Ekel-Zustände sind leider auch in deutschen Supermärkten immer wieder ein Problem. So berichtete die "F.A.Z." im März von einer groß angelegten Kontrolle in Frankfurt: 13 Restaurants, Bars und Supermärkte wurden von Lebensmittelkontrolleuren unter die Lupe genommen. Nur eine Lokalität bestand den Test, vier Läden mussten sogar schließen. In einem Supermarkt verlangten die Kontrolleure, dass Lebensmittel vernichtet werden, die nicht den Standards genügten. 

Nicht zu viel Sauberkeit

Die Marktforscher vom "Rheingold Institut" fanden bereits 2009 heraus, dass Sauberkeit und Hygiene wichtige Kriterien für Einkäufer seien, um überhaupt einen Supermarkt zu betreten. "Der Supermarktkunde fühlt sich angeekelt und angewidert, meidet bestimmte Einkaufsbereiche im Markt oder sogar den Markt insgesamt", schreibt das Institut im Rahmen einer psychologischen Studie. Doch die Forscher kritisieren auch das extreme Gegenteil: "Wer dagegen so lange wienert, bis die Kunden sich selbst 'schmutzig' und als Störfaktor fühlen, driftet ins andere Extrem der seelenlosen Scheinwelt ab." 

law