Ein starker Einbruch der Verbraucherausgaben bringt die USA näher an eine Rezession: Die Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal leicht, allerdings nicht so stark wie von Ökonomen befürchtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt aufs Jahr hochgerechnet um 0,3 Prozent zurück. Fachleute hatten mit einem Minus von etwa 0,5 Prozent gerechnet. Der nun veröffentlichte Wert ist jedoch nur eine erste Schätzung, die sich noch deutlich ändern kann. Im zweiten Quartal war die größte Volkswirtschaft der Welt noch mit einer hochgerechneten Jahresrate von 2,8 Prozent gewachsen.
Der Rückgang der Wirtschaftsleistung war der stärkste seit dem dritten Quartal im Rezessionsjahr 2001. Nach Angaben des Ministeriums waren vor allem gesunkene Verbraucherausgaben Ursache. Zuletzt war das Bruttoinlandsprodukt in den letzten drei Monaten 2007 geschrumpft. Damals betrug das Minus 0,2 Prozent.
US-Bürgern geht das Geld aus
Das verfügbare Einkommen der US-Bürger lag dem Bericht zufolge um 8,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals. Das sei der stärkste Einbruch in den bis 1947 zurückreichenden Aufzeichnungen. Nicht nur private Verbraucher, sondern auch Firmen senkten ihre Ausgaben deutlich - um 5,5 Prozent. Belastet wurde das Bruttoinlandsprodukt auch durch ein sinkendes Exportwachstum. Die Ausfuhren wuchsen nur noch um 5,9 Prozent nach 12,3 Prozent ein Vierteljahr zuvor. Zugleich stieg die Inflation. Das Ministerium gab die Teuerungsrate mit 2,9 Prozent an, nach 2,2 Prozent im zweiten Quartal.
"Beinahe alle Teile der Wirtschaft zeigen Schwäche", sagte Carl Riccadonna, Ökonom bei der Deutsche Bank Securities in New York, der Wirtschaftsagentur "Bloomberg" vor Veröffentlichung der Zahlen. "Das vierte Quartal wird weit schlimmer, weil die Turbulenzen auf den Finanzmärkten in diesem Monat ihren Höhepunkt erreicht haben. Wir werden eine länger anhaltende Rezession bekommen", meinte er. Von einer Rezession spricht man in der Regel bei zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit schrumpfender Wirtschaftsleistung eines Landes.
Seit Beginn der Finanzkrise im Sommer 2007 hat die US-Notenbank ihre Geldpolitik kräftig gelockert, um der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Am Mittwochabend senkte die Federal Reserve ihren Leitzins von 1,5 auf 1,0 Prozent und damit auf das niedrigste Niveau seit mehr als vier Jahren. Die Zentralbanker um Ben Bernanke begründeten ihren Schritt mit dem kräftigen Abschwung, für den sie vor allem auch die Zurückhaltung der US-Verbraucher verantwortlich machten.