Bedeutung Vorsicht vor Katalogdeutsch!

Die oft harmlos klingenden Beschreibungen in Reisekatalogen haben es häufig in sich. Eine Art Geheimsprache kaschiert mitunter die Wirklichkeit vor Ort.

* Befindet sich das Hotel "in zentraler Lage", dann bedeutet dies meist Verkehrslärm.
* "In der Nähe des Flughafens" meint nicht selten die Einflugschneise.
* Bei einem "neu eröffneten Haus" ist mit Störungen im Betriebsablauf und kahler Gartenanlage zu rechnen.
* In einem Hotel "für junge Leute" ist womöglich wegen eines hämmernden Technosounds kein Auge zuzukriegen.
* Wer als Ruhesuchender in einem Haus "mit familiärer Atmosphäre" absteigt, muss sich auf Kindergeschrei einrichten.
* Ein "aufstrebender Ferienort" ist die freundliche Umschreibung für Großbaustelle.
* Dagegen bedeutet ein "ruhiger, idyllischer Ort", dass dort absolut nichts los ist.
* Ein Zimmer zur "Meerseite" garantiert bei weitem nicht immer Blick aufs Wasser, den gibt's nur bei "Meerblick". Ein "seitlicher Meeresblick" ist manchmal nur zu erhaschen, wenn man sich über die Balkonbrüstung lehnt.

* Liegt das Hotel laut Prospekt "direkt am Meer", ist davon auszugehen, dass es am Hafen oder an einer Steilküste liegt und kein Badestrand vorhanden ist.
* "Strandnah" kann durchaus eine Strecke von ein bis zwei Kilometern bedeuten.
* Wer an einer "belebten Uferstraße" wohnt, darf mit lautem Verkehr auf der viel befahrenen Straße zwischen Hotel und Wasser rechnen.
* Ein "naturbelassener Strand" ist üblicherweise ungepflegt.
* Wird eine Unterkunft als "sauber und zweckmäßig" beschrieben, steht gerade mal das allernötigste Mobiliar herum.
* "Rustikal eingerichtet" meint Einfach-Möblierung.
* "Individuell eingerichtet" dagegen kann auch zusammengewürfelt bedeuten.
* Und der Vermerk "beheizbarer Pool" garantiert nicht, dass er in Ihrer Ferienzeit auch beheizt wird.

print