Grundsätzlich gilt: Auf einem Bein steht es sich ebenso schlecht wie auf zwei linken. Beim Sparen fürs Alter heißt das: Wer schon eine Lebensversicherung hat (z.B. privat oder als betriebliche Direktversicherung), braucht in aller Regel keine zweite. Aber es könnte nicht schaden, zusätzlich mit Investmentfonds oder Bankprodukten zu sparen. Oder: Wer Immobilieneigentum in attraktiver Lage erben wird, muss nicht selbst in weitere Wohnungen und Häuser investieren, sondern spart das Geld besser in anderen Kapitalanalgen. Denn wie immer bei der Geldanlage gilt: Der breit gestreute Mix macht's. Und - je jünger der Sparer ist, desto länger hat er Zeit, Vermögen aufzubauen und desto mehr kann er 'riskieren'. 50-Jährigen Aktiensparen zu verordnen wäre ebenso falsch, wie 20-Jährigen ausschließlich Sparbücher als langsfristige Anlageform anzubieten. stern.de gibt Tipps für drei typische Lebenssituationen.
Jobeinsteiger
Die Lebenssituation:
Um die 30, gut ausgebildet, am Karriereanfang. Vom Einkommen geht oft mehr als die Hälfte für Lebenshaltungskosten drauf. Trotzdem bleibt Karrierestartern häufig eine relativ hohe Summe, die in Vorsorgeprodukte angelegt werden kann.
Tipp: Vorsorgesparen mit Aktienfonds
In Einzelaktien sollte nur sehr vorsichtig investiert werden, denn diese Anlageform ist verlockend - aber auch risikoreich. Besser: betrieblichen Altersvorsorge, aktienorientierte Investmentfonds, Immobilienkauf.
Familiengründer
Die Lebenssituation:
Mitte 40, meist auf dem Höhepunkt der beruflichen Karriere. Oft arbeitet ein Elternteil gar nicht oder nur Teilzeit, die eigene Immobilie muss abbezahlt werden. Sicherheit geht vor, nötig sind deshalb Lebens- bzw. Kreditversicherungen.
Tipp: Bausparen
Für weiter gehendes Vorsorgesparen gibt es nur noch wenig Spielraum. Ein Bausparvertrag bringt günstige Aus- und Umbaukredite. Denn bis zum Renteneintritt sollte das Eigenheim schuldenfrei sein, damit es sich im Alter als Vorsorgeplus erweist.
Generation 50-Plus
Die Lebenssituation:
Mit 50-Plus ist man auf der Zielgeraden. Bis zum Renteneintritt dauert es nicht mehr lange, die Kinder sind ausgezogen.
Tipp: Kapitalerhalt
Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, die Immobilie zu verkaufen und den Erlös steueroptimal oder in einer privaten Rentenpolice anzulegen. Auch gut: Investmentfonds und Anleihen.
Renten-Infos im Internet
www.rentenberater.de bietet Infos und Kontakt zu staatlichen zugelassenen Beratern;
www.verbraucherzentrale.de bietet auf den Seiten von Nordrhein-Westfalen (NRW) Stichwort Finanzen, Infos zur Altersvorsorge.