Sebastian Radke, Radiomoderator beim Berliner Sender "KISS FM" war jung, gerade einmal 40 Jahre alt. Er starb am vergangenen Mittwoch, nachdem er in seiner Live-Sendung, der Basty-Show, zusammengebrochen war. Zuvor hatte er noch über Herzschmerzen geklagt, sich dann aber doch dazu entschieden, auf Sendung zu gehen. Die Todesursache: plötzlicher Herztod.
Wie kann es sein, dass das Herz eines offensichtlich gesunden jungen Mannes plötzlich aufhört zu schlagen? Wir haben mit dem Kardiologen Dietrich Andresen gesprochen.
Prof. Dr. med. Dietrich Andresen
Der Kardiologe arbeitet an der Ev. Elisabeth-Klinik in Berlin und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Seine Schwerpunkte liegen in der Notfall-, Rettungs- und Intensivmedizin. (Foto: Deutsche Herzstiftung)
Herr Andresen, ein junger sportlicher Mann stirbt an akutem Herzversagen. Wie ist so etwas möglich?
Junge Menschen sterben sehr selten an einem plötzlichen Herztod - unmöglich ist das aber nicht, selbst bei gesunder Lebensweise. Wir wissen, dass die Arteriosklerose, also die Verkalkung der Herzkranzgefäße, bereits in einem Alter von zehn, zwölf Jahren einsetzt. Kommen dann noch persönliche Risikofaktoren dazu, steigt das Risiko eines plötzlichen Herztods - auch in relativ jungen Jahren.
Wie kommt es zu einem plötzlichen Herztod?
Rund 75 Prozent aller Menschen, die an einem Herztod verstorben sind, hatten Herzkranzgefäßerkrankungen. Die Herzkranzgefäße versorgen das Herz mit Blut und Nährstoffen, verkalken aber im Laufe eines Lebens. Reißt diese Ablagerung ein, versuchen Blutplättchen, den Riss zu reparieren, verstopfen dabei aber das Gefäß. In solchen Fällen sprechen wir von einem Herzinfarkt. In der Folge wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, die Herzmuskelzellen spielen verrückt, der Patient bekommt Kammerflimmern, wird nach etwa fünf Sekunden bewusstlos und bricht zusammen. Nach rund einer Minute setzt die Atmung aus. Der plötzliche Herztod ist häufig die Komplikation eines akuten Infarkts.
Welche weiteren Ursachen gibt es?
Auch eine Herzmuskelentzündung oder angeborene Krankheiten können zu einem Herztod führen. Weitere Risikofaktoren sind Narben am Muskelgewebe und ein hoher Blutdruck.
Wie häufig ist der Tod durch plötzliches Herzversagen?
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 60.000 Menschen daran. In der Gruppe der 55 bis 65-jährigen Männern ist der plötzliche Herztod die häufigste Todesursache.
Gibt es Warnzeichen, die auf ein erhöhtes Risiko hindeuten?
Belastungsbedingte Schmerzen sind immer verdächtig, also Schmerzen, die beim Fahrradfahren oder Laufen auftreten, und in Ruhe wieder verschwinden. Schmerzen, die vom Herzen ausgehen, fühlen sich flächig an und sitzen mittig im Brustkorb, zumeist nicht links. Wer diese Symptome bei sich feststellt, sollte immer eine Klinik aufsuchen und die Beschwerden abklären lassen.
Haben Sie ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt? Die Deutsche Herzstiftung bietet auf ihrer Seite einen Test an, mit dem Sie Ihr persönliches Risiko berechnen können.