• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Capital
  • Aufrüstung: Das sind die größten Rüstungskonzerne in Europa

Zur Galerie Aufrüstung: Das sind die größten Rüstungskonzerne in Europa
Der britische Großkonzern ist nicht mit dem gleichnamigen Luxusautohersteller zu verwechseln, sondern hat sich als einer der führenden Hersteller von Flugzeugtriebwerken weltweit etabliert. Rolls-Royce-Triebwerke werden beispielsweise in der amerikanischen F-35 verbaut. Das Unternehmen stellt zudem Nuklearreaktoren für britische U-Boote her und wird diese Technologie auch für neue australische U-Boote liefern. Die Verteidigungssparte erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 4,5 Mrd. Pfund. Neben dem Militärgeschäft ist der Konzern auch im zivilen Luftfahrtsektor, in der Schifffahrt und im Energiesektor tätig.
Rolls-Royce
Der britische Großkonzern ist nicht mit dem gleichnamigen Luxusautohersteller zu verwechseln, sondern hat sich als einer der führenden Hersteller von Flugzeugtriebwerken weltweit etabliert. Rolls-Royce-Triebwerke werden beispielsweise in der amerikanischen F-35 verbaut. Das Unternehmen stellt zudem Nuklearreaktoren für britische U-Boote her und wird diese Technologie auch für neue australische U-Boote liefern. Die Verteidigungssparte erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 4,5 Mrd. Pfund. Neben dem Militärgeschäft ist der Konzern auch im zivilen Luftfahrtsektor, in der Schifffahrt und im Energiesektor tätig.
© images/Kraehn / Imago Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Das britische Konglomerat ist der größte Rüstungskonzern Europas. BAE Systems baut Waffensysteme für Landstreitkräfte, Marine und die Luftwaffe. Der Auftragsbestand summierte sich Anfang 2025 auf 77,8 Mrd. Pfund (umgerechnet 92 Mrd. Euro), der Jahresumsatz lag zuletzt bei 28,3 Mrd. Pfund. Größte Absatzmärkte für BAE sind die USA, Saudi-Arabien und Europa.
Der Flugzeugbauer stellt auch Rüstungsgüter her – wie etwa den Militärtransporter A400M oder Kampfflugzeuge sowie Satellitensysteme. Airbus ist am Eurofighter-Konsortium beteiligt. Im Satelliten-Geschäft sucht Airbus die Kooperation mit europäischen Unternehmen wie der französischen Thales und der italienischen Leonardo. Airbus hat im vergangenen Jahr – inklusive der zivilen Produkte – einen Umsatz von 69,2 Mrd. Euro erwirtschaftet.
Der italienische Konzern produziert unter anderem Hubschrauber, Radarsysteme und Drohnen sowie Rüstungselektronik. Er hat sich wiederholt für europäische Zusammenschlüsse starkgemacht. Leonardo hat ein Joint Venture mit Rheinmetall zum Bau von Panzern gegründet und hält knapp 23 Prozent am Münchner Sensorikspezialisten und Rüstungsunternehmen Hensoldt. Ankeraktionär bei Leonardo ist der italienische Staat, der rund 30 Prozent der Anteile hält. Leonardo verbuchte 2024 einen Jahresumsatz von 17,8 Mrd. Euro.
Der französische Rüstungs- und Technologiekonzern ist unter anderem in der Militärtechnik aktiv. Er unterhält Gemeinschaftsunternehmen unter anderem mit Leonardo – und spricht auch mit Airbus. Anteilseigner sind auch der französische Staat sowie das Rüstungsunternehmen Dassault. Thales hat 2024 einen Jahresumsatz von 20,5 Mrd. Euro eingefahren. Im Verteidigungsgeschäft summierten sich die Auftragseingänge auf 14,7 Mrd. Euro. Zusammen mit Rheinmetall und KNDS arbeitet Thales am MGCS (Main Ground Combat System), einem deutsch-französischen Rüstungsprogramm, das darauf abzielt, bis 2040 die Kampfpanzer Leopard 2 und Leclerc durch ein Bodenkampfsystem ersetzen zu können.
Der britische Großkonzern ist nicht mit dem gleichnamigen Luxusautohersteller zu verwechseln, sondern hat sich als einer der führenden Hersteller von Flugzeugtriebwerken weltweit etabliert. Rolls-Royce-Triebwerke werden beispielsweise in der amerikanischen F-35 verbaut. Das Unternehmen stellt zudem Nuklearreaktoren für britische U-Boote her und wird diese Technologie auch für neue australische U-Boote liefern. Die Verteidigungssparte erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 4,5 Mrd. Pfund. Neben dem Militärgeschäft ist der Konzern auch im zivilen Luftfahrtsektor, in der Schifffahrt und im Energiesektor tätig.
Der Düsseldorfer Konzern ist der größte Munitionsproduzent in Europa. Er stellt aber auch Kampfpanzer wie den Panther her und produziert Teile für den Leopard, auch Drohnen und Flugabwehrsysteme entstehen bei Rheinmetall. Die Düsseldorfer fuhren 2023 einen Umsatz von 7,2 Mrd. Euro ein, 2024 sollen es rund 10 Mrd. Euro sein.
Der schwedische Luftfahrt- und Rüstungskonzern ist vor allem für seinen Kampfjet JAS 39 Gripen bekannt. Neben Kampfflugzeugen produziert Saab ein breites Spektrum an Verteidigungstechnologien, darunter Radaranlagen, Überwachungssysteme, U-Boot-Technologie und Waffensysteme wie die tragbare Panzerabwehrwaffe AT4. Saab machte 2024 einen Umsatz von 63,75 Mrd. Schwedischen Kronen (umgerechnet 5,8 Mrd. Euro).
Der Hersteller der deutschen Taurus-Marschflugkörper ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus, BAE Systems und Leonardo. Von MBDA stammen auch die Taurus-Schwestermodelle Scalp in Frankreich und Storm Shadow in Großbritannien. In Zusammenarbeit mit seinem US-Partner Raytheon plant MBDA auch die Produktion von Patriot-Komponenten.
Der deutsch-französische Konzern ging 2015 aus dem deutschen Leopard-2-Panzerhersteller Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und dem französischen Rüstungskonzern Nexter hervor. KNDS ist an dem Panzergetriebe-Hersteller Renk beteiligt.
Der staatseigene französische Konzern baut U-Boote und Marineschiffe und konkurriert dabei mit der Marine-Sparte von Thyssenkrupp.
Die italienische Werft stellt neben Kreuzfahrtschiffen auch Kriegsschiffe her. Die Werftengruppe hatte immer wieder Interesse an der Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS gezeigt.
Die Marinetochter von Thyssenkrupp baut unter anderem U-Boote und Fregatten. Thyssenkrupp Marine Systems beschäftigt rund 8000 Mitarbeiter auf den drei Werften Kiel, Wismar und Itajai in Brasilien. Der Auftragsbestand von Marine Systems kletterte zuletzt auf mehr als 16 Mrd. Euro. Thyssenkrupp arbeitet an einer Abspaltung der Sparte. 
  • Rüstung
  • Verteidigung
  • Airbus
  • Rheinmetall

Mehr zum Thema

06. März 2025,09:18
Die Fighter-Drohnen YFQ-42A und YFQ-44A

Aufrüstung Elon Musks Vision – USA entwickeln Drohnen-Fighter

05. Dezember 2024,17:35
Rheinmetalls Kandidat für den Aufsichtsrat: Sigmar Gabriel bei einer Pressekonferenz

Rheinmetall In Rüstungskonzern: Ex-SPD-Chef Gabriel hat neuen Job in Aussicht

04. März 2023,19:00
Rheinmetall

Rüstungsindustrie Rheinmetall plant Panzerfabrik in der Ukraine – und Russland will sie in Schutt und Asche legen

19. März 2025,07:47
Rheinmetall-Aktie

Hype um Rüstungsaktie "Rheiner hat bald Arzttermin" – das Reddit-ABC der Rheinmetall-Spekulanten

capital
08. April 2025,11:18
Gewinner des Tages: Rheinmetall-Chef Armin Papperger.

Crash-Gewinner 160.000 Euro Gewinn – Rheinmetall-Chef profitiert von Börsencrash

capital
27. August 2025,16:11
10 Bilder
Panzerkampfwagen VI Tiger – die 8.8-Legende

Rüstung Die 10 wichtigsten Panzer des Zweiten Weltkrieges

14. Juli 2025,15:17
Zwei Helsing-Kampfpiloten sitzen am Flugsimulator in einem futuristisch gestalteten Raum

Rüstungs-Start-up Helsing Mit künstlicher Intelligenz Krieg neu denken: Eine waghalsige Wette

capital
12. Juni 2025,05:18
SPD-Politiker Norbert Walter-Borjans und Lars Klingbeil unterhalten sich

Abrüstungsdebatte Ex-SPD-Chef Walter-Borjans: "Putin lässt sich nicht kaputtrüsten"

10. Juni 2025,21:40
SPD-Chef Klingbeil mit Kanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius im Bundestag

Heikles "Manifest" Das steht im Grundsatzpapier der SPD-Politiker

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden