Interview "Umweltverbrechen sind psychologisch viel interessanter als Mord"

geo-white
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind.
Psychologie: Julia Shaw im Portrait
Umweltverbrechen sind viel häufiger als Mord, sagt Julia Shaw und viel wichtiger. Schließlich betreffen ihre Folgen uns alle
© Boris Breuer

Umweltverbrechen werden jeden Tag begangen. Und das Opfer, schreiben Sie in Ihrem Buch, ist die gesamte Menschheit. Warum hören wir trotzdem ständig von verurteilten Mördern, Diebinnen oder Betrügern, kaum aber von Umweltverbrechern?