Fehl- und Frühgeburten Übersehenes Risiko: Wie der Klimawandel Schwangere und Babys gefährdet

geo-white
Bei hohen Temperaturen und Naturkatastrophen steigt die Gefahr von Komplikationen bei der Geburt. Die Klimakrise könnte medizinische Fortschritte von Jahrzehnten zunichtemachen.
Schwangere Frau mit Rauch im Hintergrund
In zehn Jahren, schätzen Forschende, könnte jedes sechste Kind in Deutschland zu früh geboren werden – doppelt so viele wie heute
© Natanong / stock.adobe.com

Ob Mutter und Kind eine Schwangerschaft und Geburt unbeschadet und gesund überstehen, ob sie für sie sogar zu einem verbindenden Erlebnis werden, hängt von vielen Faktoren ab: von der medizinischen Versorgung, der genetischen Veranlagung, der Ernährung und dem Lebensstil, einer einfühlsamen Hebamme, einer unterstützenden Familie. Und von einem weiteren Faktor, an den die wenigsten denken, wenn es um Geburtsmedizin geht: dem Klimawandel und seinen Folgen.  

Doch dessen großen Einfluss auf Schwangere, junge Mütter und deren Kinder zeigen inzwischen unzählige Studien.