• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • GEO
  • Wildlife Photographer: Die besten Tierbilder des Jahres

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

geo Jenny Niederstadt
  • 15. Oktober 2025
  • 12:33 Uhr
Spinne in farbigen Lichttropfen
Im Scheinwerferlicht
Brückenkreuzspinnen bauen ihre Netze gern in der Nähe von Straßenlaternen und Leuchtreklamen: Das Licht dort lockt Insekten als Beute für sie an. Diese hier hat sich an einer Fußgängerbrücke in Ibbenbüren in Westfalen festgesetzt. Die Lichter der Autos darunter bilden abstrakte Formen. Für den Effekt nahm Fotografin Simone Baumeister ein altes Objektiv auseinander und setzte eine der Linsen verkehrt herum ein
© Simone Baumeister / Wildlife Photographer of the Year 2025 / Knesebeck Verlag
Zurück Weiter
Natur zum Staunen und Bewahren: Die Fotos des Wettbewerbs "Wildlife Photographer of the Year" feiern Tiere und Pflanzen in all ihrer Vielfalt.

Er zählt zu den Höhepunkten des Jahres im prallen Kalender der GEO-Fotoredaktion: der Wettbewerb um den "Wildlife Photographer of the Year". Seit 60 Jahren präsentiert die Jury jeden Oktober herausragende Bilder aus aller Welt, ein Portfolio aus Momentaufnahmen, die von der prachtvollen Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten künden.

Wobei "Momentaufnahme" nicht annähernd beschreibt, wie viel Arbeit und Aufwand hinter den Bildern steckt. Denn damit die Fotografinnen und Fotografen im richtigen Moment auf den Auslöser drücken, brauchen sie nicht nur Fachwissen – viele von ihnen haben Biologie, Ozeanografie oder Ökologie studiert – und das passende Equipment, bisweilen selbst konstruiert. Sondern vor allem auch: Geduld.

Mitunter warten sie Tage oder Wochen darauf, dass sich ein Tier im passenden Blickwinkel oder vor geeignetem Hintergrund zeigt. Oft müssen sie sich dabei in unwirtlicher Umgebung tarnen, in Wasser etwa oder Schnee, in gefährlicher Höhe oder zwischen giftigen Tieren.

12. August 2025,10:35
Nilgänse vor pinkem Hintergrund

Fotografie Mach Dich breit! Diese Eindringlinge sind gekommen, um zu bleiben

Der diesjährige Teilnehmer Ralph Pace zum Beispiel schmierte jede Stelle seiner Haut, die nicht von seinem Neoprenanzug bedeckt war, mit Vaseline ein, bevor er aufbrach in einen Quallenschwarm vor der kalifornischen Küste – Berührungen mit den Tieren können sehr schmerzhaft sein. Amit Eshel wiederum harrte zwölf Tage bei Temperaturen von minus 35 Grad aus, bevor er im Norden Kanadas endlich Polarwölfe fotografieren konnte. Und Nayan Khanolkar kämpfte in einem Wald in Zentralindien monatelang mit einer Horde Affen, die immer wieder seine Kameraausrüstung zerstörte. Wim van den Heever musste sogar fast zehn Jahre warten, bis ihm das Bild gelang, das er seit einem zufälligen Gespräch herbeisehnte: Wachleute in der namibischen Geisterstadt Kolmannskuppe hatten dem Fotografen aus Südafrika erzählt, dass alle vier bis sechs Wochen Schabrackenhyänen durch die verlassene Siedlung ziehen. Immer wieder besuchte van den Heever daraufhin die sandverwehten Häuser und baute Fotofallen auf. Doch die scheuen, nachtaktiven Tiere erwischte er nie. Dann, endlich, entdeckte der Fotograf die Spur einer Hyäne und baute in der Nähe seine Kamera auf. Dreimal löste sie aus. Nur auf einem der so entstandenen Bilder ist die Schabrackenhyäne zu sehen.

Mit seinem Beitrag gewann van den Heever in diesem Jahr den Wettbewerb. Es nahmen so viele Fotografinnen und Fotografen teil wie nie zuvor: Mehr als 60.000 Bilder aus 113 Ländern gingen bei der siebenköpfigen Jury ein. Sie sichtet diese gewaltige Anzahl zunächst ohne zu wissen, wo ein Bild entstand oder was genau es zeigt. Auch der Name der Teilnehmenden bleibt in diesem ersten Schritt anonym; allein das Motiv muss überzeugen. Erst danach fragt die Jury Detailinformationen ab und dampft die Menge der Einsendungen schließlich auf eine Auswahl der 100 besten Bilder ein. Sie werden dabei eingehend überprüft. Zum einen wissenschaftlich: Zeigen sie natürliches Verhalten? Oder wurden die dargestellten Tiere womöglich manipuliert, etwa durch Futter gelockt oder aufgeschreckt, um mehr Dramatik zu erzeugen? Beides ist im Wettbewerb verboten. Zum anderen werden die Fotos technisch analysiert, um Fälschungen, etwa per KI, auszuschließen.

Was bleibt, ist eine Auswahl von Fotos, die die Natur in all ihrer Pracht und Vielfalt feiert: ein Panoptikum an Arten und Verhalten, exzentrischen Auftritten, witzigen Schnappschüssen und berührenden Porträts. Immer stärker nimmt der Wettbewerb auch die Bedrohungen in den Fokus, denen Tiere und Pflanzen ausgesetzt sind: Er dokumentiert Wilderei, Landschaftszerstörung und Massentötungen wie etwa bei den Klapperschlangen-Festivals in den USA. Er belegt aber auch, wie hartnäckig sich Menschen im Naturschutz engagieren und so bedrohte Arten retten. Vor 60 Jahren startete der Wettbewerb mit 361 Bildern, heute zählt er zu den größten und wichtigsten der Welt. Drei der 19 Kategorien sind Kindern und Jugendlichen vorbehalten, die jüngsten Teilnehmer sind heute im Grundschulalter. Trotzdem sind einige von ihnen keine Neulinge: Jamie Smart etwa, die nun in der Kategorie "11 Jahre und jünger" gewonnen hat, fotografiert, seit sie sechs ist. Für ihre Aufnahmen hat sie schon viele Preise erhalten. Ihre Motive entdeckt sie vor allem in ihrer Heimat Wales. Jahrelang gewartet hat sie aber auf keines davon: Jamie ist erst neun.

GEO ist eine Partnermarke des stern. Ausgewählte Inhalte können Sie mit Ihrem stern+-Abo sehen. Mehr aus GEO finden Sie auf www.stern.de/geo.

Weitere Bilder dieser Galerie

Spinne in farbigen Lichttropfen
Arktische Wölfe in der Schneelandschaft
Eine Wespe fliegt mit einer Raupe davon
Quallenschwarm unter Wasser
Das Innenleben einer Koralle
Ein Frosch wird von einer Schlange gebissen
Moos in einem Sumpf
Fledermäuse
Faultier hängt an einem Zaun
Mottenlarve in ihrem Nest
Hyäne in einer Geisterstadt
Spinne in ihrem Netz
Fluoreszierende fleischfressende Pflanzen
Eine Eule wird verfolgt
Languren in der Kamerafalle
Leoparden mit Beute
Buchcover
  • Natur-Bild
  • Fotografie
  • Naturschutz
  • Tierwelt
  • Fotowettbewerb

Mehr zum Thema

27. Mai 2025,07:29
Der Archäologe Mahamat Ahmat Oumar dokumentiert die Malereien in den Höhlen

Fotografie Wo die Welt begann

14. August 2025,20:00
Zwei schmusende Löwenmännchen

Biologie Homosexualität bei Tieren: Ganz gewöhnlich – und ganz schön sinnvoll

geo
01. April 2024,17:00
James und Nashorn Fatu in Kenia

Artensterben Weichende Welten: auf den Spuren verschwindender Wildtiere und Menschen

09. Oktober 2025,08:50
9 Bilder
Zebras stehen neben einer Zugbrücke

Bedrohte Umwelt Unberührte Natur? Diese Fotos zeigen Afrika jenseits der Klischees

geo
05. Oktober 2025,08:50
11 Bilder
Asiatische Kragentrappe: Balzparade

Faszinierend und farbenfroh Die schönsten Vogelfotos des Jahres

geo
09. September 2025,12:17
14 Bilder
Sandgrube bei Bernières-sur-Seine von oben

Rohstoffe Wie unsere Sucht nach Sand den Planeten verändert

geo
03. September 2025,06:29
10 Bilder
Ein Fotowettbewerb hat die besten Natur- und Tierfotos Australiens gekürt. Den Sieg streicht ein psychedelisches Wäldchen ein, das gar keins ist – sondern ein Blick ins Innere einer Weißen Bäumchenweichkoralle. Ihr Name kommt nicht von ungefähr: Zahllose kleine, rundliche Polypen, wie Knospen, verleihen ihr die bäumchenähnliche Form. Diese Aufnahme verdankt ihre ungewöhnliche Perspektive einer besonderen Optik – der Nauticam EMWL, einer speziellen Unterwasserkameralinse. Knipsen konnte Fotograf und Wettbewerbssieger Ross Gudgeon das besondere Bild in der Lembeh-Straße, einer Meerenge an der Ostküste von Nord-Sulawesi, Indonesien

Aufnahmen zum Staunen Prämierte Naturfotos: Bilder wie aus einer anderen Welt

geo
27. August 2025,12:01
8 Bilder
Eine Zebraherde

Muster in der Tierwelt Auf Streife

19. August 2025,13:35
6 Bilder
Pfauenspinne

Kleine Künstler, große Show Die bunte Balz der Pfauenspinnen

geo

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden