stern-Umfrage Deutsche gehen gern zur Arbeit

Die meisten Deutschen sind zufrieden im Job. Dieser Herr ganz offensichtlich auch
Die meisten Deutschen sind zufrieden im Job. Dieser Herr ganz offensichtlich auch
© Colourbox
Wirtschaftskrise, bedrohte Arbeitsplätze, Entlassungen - all das hätte zu besorgten und unzufriedenen Arbeitnehmern führen können. Doch eine stern-Umfrage ergibt ein anderes Resultat: Fast alle Deutschen gehen gern zur Arbeit. Allerdings fühlt sich jeder Dritte unterbezahlt.

Die Deutschen sind mit ihrer Arbeit und dem Verhalten ihrer Vorgesetzten erstaunlich zufrieden, sie loben das Betriebsklima und kommen gut mit ihren Kollegen klar. Das ergab eine Umfrage, die der stern zum Tag der Arbeit am 1. Mai unter Arbeitnehmern und Beamten durchführen ließ.

Die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten (86 Prozent) geht der Umfrage zufolge normalerweise gern zur Arbeit. Nahezu ebenso viele (85 Prozent) erklärten, sie seien mit ihrem Job zufrieden (47 Prozent) oder sehr zufrieden (38 Prozent). Dass er in etwa ihren Fähigkeiten entspricht, sagten drei von vier Arbeitnehmern (74 Prozent). 20 Prozent allerdings fühlen sich unterfordert - bei den Jüngeren erklärten dies sogar 33 Prozent, bei den Arbeitern 29 Prozent. 84 Prozent sind alles im allem mit ihrem Arbeitgeber zufrieden (58 Prozent) oder sehr zufrieden (26 Prozent). Ein gutes Zeugnis stellen die Deutschen auch ihren direkten Vorgesetzten aus: 86 Prozent fühlen sich von ihnen fair behandelt.

Lesen Sie mehr ...

... im neuen stern

In den meisten Fällen stimmt auch das Betriebsklima: 83 Prozent äußerten sich in der stern-Umfrage zufrieden (50 Prozent) oder sehr zufrieden (33 Prozent) mit dem Umgang unter den Kolleginnen und Kollegen. Insgesamt bezeichneten 61 Prozent der Beschäftigten die Stimmung in ihrem Betrieb als gut, 11 Prozent halten sie für sehr gut. Rund zwei Drittel (65 Prozent) haben noch nie ernsthaft an Kündigung gedacht.

Nachholbedarf sehen viele Befragte bei der Kinderfreundlichkeit der Betriebe: Mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) wünscht sich hier bessere Regelungen. Und die Leistung sollte besser honoriert werden: Jeder Dritte (32 Prozent) sagt, er sei nicht angemessen bezahlt, überdurchschnittlich oft Frauen (36 Prozent), Arbeiter (37 Prozent) und Ostdeutsche (39 Prozent). Bei den Beamten überwiegt Zufriedenheit. Nur 14 Prozent fühlen sich unterbezahlt.

Mehr zum Thema

Newsticker