Taschentücher und saisonale Süßwaren bereitlegen: Florian Silbereisen läutet im Ersten mal wieder die Vorweihnachtszeit ein – beim traditionellen ARD-Musikereignis "Das Adventsfest der 100.000 Lichter". Auch in diesem Jahr hat der Moderator zahlreiche Musikkolleginnen und -kollegen eingeladen, um im Congress Centrum in Suhl gemeinsam am Vorabend des ersten Advents Kerzen zu entzünden und mit Weihnachtsliedern für festliche Stimmung zu sorgen. Es ist der Auftakt der besinnlichen Saison.
Selten war die Hoffnung auf Frieden so groß
Bereits seit 2004 ist die mehr als dreistündige XXL-Sendung eine Instanz im Weihnachtsprogramm der ARD, eine Sendung, bei der traditionell große Stars der Schlagerszene auftreten. Immer immer waren Andrea Berg, Roland Kaiser, Michelle, aber auch schon Helene Fischer zu Gast. Und auch Ella Endlich ist gern dabei: Ihr Lied "Küss mich, halt mich, lieb mich" aus dem Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" gilt als Klassiker und ist ebenso fest im Programm verankert wie die alljährliche Interpretation von Rolf Zuckowskis Kinderlied "In der Weihnachtsbäckerei".
In ihrer 20. Ausgabe ist der Programmklassiker, der vom MDR für das ARD-Hauptprogramm organisiert und aufgezeichnet wird, auch eine sogenannte Eurovisionsshow. Das heißt, dass das "Adventsfest der 100.000 Lichter" nicht nur in der ARD Mediathek und linear ausgestrahlt im Ersten, sondern auch im ORF zu sehen ist. Dieses Jahr gibt es besonders viel zu feiern. So jährte sich bekanntlich ja auch die Deutsche Einheit zum 35. Mal.
Am Ablauf der Sendung hat sich schon länger nichts mehr fundamental geändert, auch wenn zwischenzeitlich aus Cottbus und Zwickau gesendet wurde. Es geht um das Friedenslicht aus Bethlehem – aus einer Region, die wirklich schon seit Jahrhunderten und 2025 ganz besonders auf Frieden hofft. Die Flamme wird in der Show entgegengenommen und weitergereicht – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung über Grenzen hinweg. Neben großen Showmomenten gehören auch Rolf Zuckowskis Familien-Weihnachtslieder, die Adventsgeschichte und der Besuch des Nürnberger Christkindes zu den festen Bestandteilen des "Adventsfests".
Im vergangenen Jahr erreichte die Mammutshow 4,49 Millionen Menschen, was einem Marktanteil von 20,9 Prozent entsprach. Das sind sehr gute Werte, allerdings verfehlte Silbereisen die wichtige Fünf-Millionen-Marke. An einstige Top-Quoten mit bis zu 6,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern kann auch das "Adventsfest" offenbar nicht mehr herankommen.
Das Adventsfest der 100.000 Lichter – Sa. 29.11. – ARD: 20.15 Uhr