Anzeige
Anzeige

ZDF-Moderatorin Der Begriff "Heimat" ist veraltet: Dunja Hayali fordert ein neues Wort im Duden

Dunja Hayali machte sich Gedanken über das Wort "Heimat".
Dunja Hayali machte sich Gedanken über das Wort "Heimat".
© Andreas Arnold / Picture Alliance
"Heimat" – dieses Wort gibt es im Duden nur in der Einzahl. Aber warum eigentlich? Haben wir wirklich nur eine Heimat? Es wird dringend Zeit für einen offiziellen Plural des Wortes – das findet nicht nur die ZDF-Moderatorin.

Vermutlich haben wir uns alle schon mal Gedanken über die Bedeutung des Wortes "Heimat" gemacht. Wenn man Peter Petersen oder Lieschen Müller heißt, dann ist das aber eher ein nettes, philosophisches Thema, über das man mit Freunden bei einem Glas Wein diskutiert. Hat man jedoch einen ausländisch klingenden Namen, dann muss man sich in aller Regel schon früh damit auseinandersetzen.

Warum meinen andere, dass dieses Land, in dem man geboren wurde und aufgewachsen ist, nicht als die eigene Heimat gilt? Und wieso soll man die Kultur eines anderen Landes, in dem man vielleicht seine Kindheit verbracht hat und in dem noch immer viele Familienangehörige leben, komplett und am besten auch lautstark von sich weisen, um Deutschland seine Heimat nennen zu dürfen? Diese Fragen musste sich auch Moderatorin Dunja Hayali oft stellen – allein wegen ihres Nachnamens.

“Man verändert sich innerlich, wenn man ständig als Höhlenbewohnerin oder Schlimmeres bezeichnet wird. Es macht was mit einem, wenn man aufgefordert wird, sich bitte von Muslimen im Irak vergewaltigen zu lassen, damit man endlich mal weiß, was Deutschland für ein tolles Land sei", schreibt die Tochter irakischer Einwanderer in ihrem – passend – "Haymatland" benannten neuen Buch. Solche Äußerungen, wie die 44-Jährige sich gefallen lassen musste, lassen einen natürlich hinterfragen, ob Deutschland wirklich "so ein tolles" Land ist.

Warum gibt es keinen Plural von "Heimat"?

Und über noch etwas wunderte sich Hayali: Wieso es im Duden keinen Plural für das Wort "Heimat" gibt. Offenbar ist der Begriff nur in der Einzahl korrekt zu gebrauchen – zumindest grammatikalisch. Absurd, eigentlich. Denn Heimat ist doch in den seltensten Fällen nur ein einziger Ort.

Was ist Heimat? Das Dorf, in dem ich aufgewachsen bin? Die Kleinstadt, in der ich meine Jugend verbracht habe? Die Stadt, in der ich studiert habe? Die Großstadt, in der ich seit Jahren lebe und arbeite? Alle diese Orte haben einen festen Platz in meinem Herzen und fügen sich wie Puzzleteile zu einem Stück zusammen. Käme ich aus Indonesien, England oder China, wären diese Länder ganz bestimmt auch wichtige Puzzleteile für meinen ganz eigenen Begriff von Heimat. Meine Heimaten.

Genauso geht es Dunja Hayali: "Könnte der Duden nicht endlich mal den Plural ‘Heimaten’ aufnehmen?”, fordert sie. Für sie seien das genauso die Stadt Datteln im Ruhrgebiet, ihr Studienort Köln, ihr Wohnort Berlin und die Gerüche auf dem Basar, die sie an ihre Kindheit erinnerten. Gelebt hat sie im Irak, dem Herkunftsland ihrer Eltern, selbst aber nie.

"Heimat" im Singular – vielleicht hat das in Zeiten Sinn gemacht, in denen man in einem Ort geboren wurde, dort sein Leben lang als Bauer, Bäcker oder Schuhmacher schuftete und schließlich dort starb. Aber selbst vor zwei- oder dreihundert Jahren waren die meisten Menschen mobiler, als man sich das gemeinhin vorstellt. Insofern – hier besteht in der Tat Handlungsbedarf in der Duden-Redaktion. Da stimmen wir Dunja Hayali absolut zu.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird von Macky Sall, dem Präsidenten der Republik Senegal, am Präsidialpalast begrüßt.
wt

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel