Kämmen, bürsten, frisieren. Bei der kleinen Phoebe Braswell hilft nichts. Die Wuschelhaare des 21 Monate alten Mädchens aus North Carolina sind genetisch. Phoebe hat das Syndrom der unkämmbaren Haare, auch Struwwelpeter-Syndrom genannt. Bei der seltenen Anomalie sind die Haarfollikel dreieckig bis nierenförmig anstatt rund. Das führt zum Abstehen der Haare in alle Himmelsrichtungen. Der Gendefekt ist ungefährlich, kann sich im fortgeschrittenen Alter mäßigen.
Lange Zeit fragt sich Taylors Mutter, wieso sie an den unkämmbaren Haaren ihrer Tochter verzweifelt. Bis die Diagnose feststeht: Das Mädchen hat eine seltene Haar-Anomalie – und sieht sehr, sehr niedlich aus.
Der Haarschopf von Taylor McGowan ist einfach nicht zu zähmen: Die Mutter der Anderthalbjährigen aus dem US-Bundesstaat Illinois verzweifelte lange an Kämmen, Bürsten und Pflegeprodukten. Und stutzte: Wieso waren die blonden Haare ihrer kleinen Tochter so widerspenstig, dass sie dauerhaft in sämtliche Richtungen vom Kopf abstanden?
Bald hörte die Familie zum ersten Mal vom sogenannten "Struwwelpeter-Syndrom", einer äußerst seltenen Haar-Anomalie und kontaktierte Professorin Regina Betz von der Universität Bonn.
Seltenes Syndrom erst 2016 entdeckt
Sie hatte das Syndrom 2016 entdeckt. Betz schrieb in ihrer Studie: "Die Betroffenen haben extrem krauses, trockenes, meist hellblondes Haar mit charakteristischem Glanz, das jedem Versuch, es zu zähmen, erfolgreich widersteht." Das klang sehr nach der kleinen Taylor. Und nach einigen Blutproben, die im Labor von Betz ausgewertet wurden, stand die Diagnose fest: Taylor hat tatsächlich das Struwwelpeter-Syndrom. Weltweit sind nur 100 solcher Fälle bekannt sind.
So stellt sich die kleine Taylor als "Baby Einstein 2.0" auf Facebook vor
"Nach einer Zeit der Traurigkeit kam mein Beschützerinstinkt zum Vorschein. Niemand wird sich über mein Kind lustig machen", beschreibt Cara ihre Gefühle auf "lovewhatmatters". Sie würden einen Weg finden, dass Taylor mit genauso viel Spaß und Freunden und Glücksmomenten wie jeder andere aufwachsen könne.
So entsteht die Facebook-Seite "Baby Einstein 2.0", auf der Mutter Cara mit zahlreichen Bildern von Taylor auf das Syndrom aufmerksam macht. Damit will sie sowohl aufklären, als auch für Akzeptanz und Toleranz werben.
<div id="fb-root"></div>
<script async="1" defer="1" crossorigin="anonymous" src="https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v24.0"></script><div class="fb-post" data-href="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961.1073741829.149556055799288/270653053689587/?type=3&theater" data-width="540"><blockquote cite="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961/270653053689587/?type=3" class="fb-xfbml-parse-ignore"><p>Take a Guess at What I’m Looking at in This Photo! #Answer & #Announcement to Be Revealed @ Random Within 48 Hours!!...</p>Posted by <a href="https://facebook.com/BabyEinstein2.0">Baby Einstein 2.0</a> on <a href="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961/270653053689587/?type=3">Sunday, July 8, 2018</a></blockquote></div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<div id="fb-root"></div>
<script async="1" defer="1" crossorigin="anonymous" src="https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v24.0"></script><div class="fb-post" data-href="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961.1073741829.149556055799288/278168402938052/?type=3&theater" data-width="540"><blockquote cite="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961/278168402938052/?type=3" class="fb-xfbml-parse-ignore"><p>Whyyy Don’t They Tell Me Until the Very Last Minute that I Can’t Keep Everything in the Cart?!
—Einstein 2.0...</p>Posted by <a href="https://facebook.com/BabyEinstein2.0">Baby Einstein 2.0</a> on <a href="https://www.facebook.com/BabyEinstein2.0/photos/a.173792656708961/278168402938052/?type=3">Tuesday, July 17, 2018</a></blockquote></div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Syndrom beruhigt sich mit fortschreitendem Alter
Für immer werden Taylors Haare übrigens nicht so widerspenstig sein: Das Struwwelpeter-Syndrom beruhigt sich laut Betz auch "im Laufe der Zeit", wie die Professorin in ihren Studien herausfand. Im Erwachsenenalter wäre es sogar möglich die Haare mehr oder weniger normal zu stylen.
Und noch eine viel wichtigere Erkenntnis aus Betz' Studien: Das Struwwelpeter-Syndrom ist eine Haar-Anomalie, die keine schweren Begleiterscheinungen hat. Für die McGowans heißt das, dass sie sich keine Sorgen um die Gesundheit ihrer kleinen Tochter machen müssen. Und sie kerngesund aufwachsen kann.