»Man versteckt sich hinter einem Baum und schwebt gleichzeitig über einer Badewiese. Als hätte das Bewusstsein den Körper verlassen und gleite frei durch die Welt. Als wäre man zwei.«
Tobias Moorstedt versucht sich als Drohnenpilot und sieht die Drohnen-Debatte aus einer neuen Perspektive (Seite 38).
»Jetzt muss ich noch mal auf die Wurstplatte zu sprechen kommen: Es ist für mich ein wenig ungewohnt, mit jemanden von einem gemeinsamen Teller zu essen, den ich kaum kenne. Mit einer Person, die Edmund Stoiber als ‘süß’ bezeichnet, ist es wirklich seltsam, zumal ich 2002 meine Rede bei der Abi-verleihung mit dem Kampfschrei ‘Stoppt Stoiber!’ beendete.«
In der Bundestagswahlkampfserie »Auf ein Glas mit…« trifft Meredith Haaf diesmal Doro Bär, die stellvertretende Generalsekretärin der CSU (Seite 46).
»Ostern war wie Weihnachten, Mitternacht war wie Mittag, Sommer war wie Winter. Nur wenn wieder einer exekutiert wurde, gab es immer Brathähnchen. Die Wärter waren dann besonders gut drauf und haben ihre Bierkasse geplündert.«
Der US-Amerikaner Damien Echols, der 18 Jahre unschuldig in der Todeszelle saß, erzählt Ann-Kathrin Eckardt, was ihm vor dem Wahnsinn bewahrt hat (Seite 67).
»Ein Gedanke, da dauert das Match keine zehn Minuten: Sonne, du Drecksstück, ich hole dich da runter und stecke dich in ein Loch wie Saddam Hussein, auf dass du mich nicht mehr quälen kannst.«
Felix Hutt erfüllt sich auf einem Tennisplatz in Pnohm Penn einen Jugendtraum, hat aber Probleme mit der Akklimatisierung (Seite 112).
»›Hallo, mein Name ist Phillip, und äh…‹ Was jetzt? Vergessen wir Oasis. Besser Eminem. ›Hi kids, do you like violence…?‹ Die Jury lächelt. Wohl ein unterdrückter Lachanfall.”
Unser Kolumnist Philipp Schwenke scheitert beim Casting von “The Voice of Germany” in der ersten Runde (Seite 118).