In den ersten drei Monaten des Jahres seien neue Solar- und Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 74,33 Millionen Kilowatt zugebaut worden, erklärte die Behörde. "Die Gesamtkapazität des Netzes stieg dadurch auf 1,482 Milliarden Kilowatt." Die installierte Kapazität für thermische Energie lag demnach bei 1,451 Milliarden Kilowatt. Eine Definition, was genau in diese Kategorie fällt, lieferte die Behörde nicht. Chinas Energieversorgung baut bislang vor allem auf Kohlekraftwerke.
Das Land ist unter anderem deshalb der größte Emittent von Treibhausgasen weltweit. Zugleich liegt die Volksrepublik aber auch beim Ausbau der Erneuerbaren weltweit vorne. Besonders auch mit Blick auf die USA und Präsident Donald Trumps Abkehr vom Klimaschutz inszeniert sich China als Vorreiter auf dem Gebiet.