Deutscher Jagdverband

Artikel zu: Deutscher Jagdverband

Schwimmende Nutria

Invasive Nutrias breiten sich weiter aus - Verdopplung im Vergleich zu 2015

Die südamerikanische Nutria breitet sich in Deutschland weiter aus. Die invasive Tierart kam 2023 in 35 Prozent der untersuchten Jagdreviere vor, was einer Verdopplung gegenüber dem Jahr 2015 entspricht, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag in Berlin mitteilte. 
Jäger mit Hund und geschossenen Vögeln

Jägerprüfungen in Deutschland: 2024 dritthöchster Wert seit 75 Jahren

Das Interesse an der Jagd in Deutschland ist ungebrochen hoch. Im vergangenen Jahr absolvierten 21.104 Männer und Frauen die staatliche Jägerprüfung, wie der Deutsche Jagdverband am Dienstag in Berlin mitteilte. Das war die dritthöchste Zahl seit 75 Jahren. Höher war die Zahl der Jagdprüfungen nur 2022 mit 23.713 und 2023 mit 22.248 gewesen.
Tiergarten in Berlin

Zahl von Feldhasen in Deutschland weiter auf Rekordhoch

Die Zahl der Feldhasen in Deutschland bleibt hoch. Pro Quadratkilometer Offenland wurden 2024 durchschnittlich 19 Hasen gezählt, wie der Deutsche Jagdverband am Montag in Berlin berichtete. Das entsprach dem Rekordwert aus dem Vorjahr. Zum Offenland zählen Wiesen und Felder.
Waschbär

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.
Hirsch auf Feld

Neuer Rekord: Mehr als 460.000 Menschen in Deutschland besitzen Jagdschein

Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen einen Jagdschein. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Freitag in Berlin mitteilte, erreichte die Zahl der Jägerinnen und Jäger hierzulande mit mehr als 460.000 ein neues Rekordhoch. Das ist ein Anstieg um 41 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen, das als erstes Bundesland die Marke von hunderttausend Jagdscheinen knackte.