DJV

Artikel zu: DJV

Schwimmende Nutria

Invasive Nutrias breiten sich weiter aus - Verdopplung im Vergleich zu 2015

Die südamerikanische Nutria breitet sich in Deutschland weiter aus. Die invasive Tierart kam 2023 in 35 Prozent der untersuchten Jagdreviere vor, was einer Verdopplung gegenüber dem Jahr 2015 entspricht, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag in Berlin mitteilte. 
Shopping im Internet

Datenschutzbeauftragte: Regierung muss für mehr Transpranz sorgen

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat die künftige Bundesregierung aufgefordert, für mehr Transparenz zu sorgen. "Der Zugang zu Informationen der öffentlichen Hand muss ausgeweitet, die Veröffentlichung standardisiert und Auskunftsrechte gestärkt werden", sagte sie am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichts. "Journalistinnen und Journalisten, aber auch die Zivilgesellschaft, brauchen doch gerade in dieser angespannten Welt- und Sicherheitslage unsere Rückendeckung."
Waschbär

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.
Hirsch auf Feld

Neuer Rekord: Mehr als 460.000 Menschen in Deutschland besitzen Jagdschein

Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen einen Jagdschein. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Freitag in Berlin mitteilte, erreichte die Zahl der Jägerinnen und Jäger hierzulande mit mehr als 460.000 ein neues Rekordhoch. Das ist ein Anstieg um 41 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen, das als erstes Bundesland die Marke von hunderttausend Jagdscheinen knackte.