Eigentlich sollte Fernwärme doch günstig und nachhaltig sein. Stattdessen ist sie oft kostspielig. Unser Wirtschaftsredakteur erklärt, warum das so ist.
Die Ampelkoalition scheint angesichts der Haushaltkrise gelähmt. Am Mittwoch sperrte das Bundesfinanzministerium nach dem Urteil in Karlsruhe große Teile des Haushalts. Die Presseschau zu den Folgen.
Das Haushalts-Urteil aus Karlsruhe bebt weiter nach. Nun stoppt das Finanzministerium auch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, aus dem unter anderem die Energiepreisbremsen finanziert werden. Die Auszahlungen für 2023 sollen aber nicht betroffen sein.
Seit Anfang des Monats greift die Energiepreisbremse für Gas, Fernwärme und Strom. Wie hoch die Entlastung ausfällt, richtet sich nach dem Verbrauch und Tarif. Mit unseren Tools können Sie Ihre Entlastung durch die Preisbremsen ausrechnen.
Seit Mittwoch gilt die Energiepreisbremse. Für die Berechnung benötigen Verbraucherinnen und Verbraucher eigentlich ein Informationsschreiben. Doch einige Haushalte haben dieses Schreiben noch gar nicht erhalten oder zum Teil ist es fehlerhaft. Worauf ist zu achten?