Robotik

Artikel zu: Robotik

Tischtennis-Roboter lässt Gegenspieler alt aussehen – was hinter dem unglaublichen Viral-Clip steckt

Faktencheck Tischtennis-Roboter lässt Gegenspieler alt aussehen – was hinter dem unglaublichen Viral-Clip steckt

Sehen Sie im Video: Tischtennis-Roboter lässt Gegenspieler alt aussehen – was hinter dem unglaublichen Viral-Clip steckt.










Ein Roboter mit unglaublichen Tischtennis-Fähigkeiten.


Dieses Video verbreitet sich im Juli 2023 in den sozialen Medien.


Der Clip wird millionenfach aufgerufen, geteilt und kommentiert.


Doch was hat es damit auf sich? Ist das Video wirklich echt?


Bei dem Video des Tischtennis-Roboters handelt es sich um einen Fake.


Der Original-Clip zeigt eigentlich zwei Menschen, die sich ein Match liefern.


Einer der Spieler, der slowakische Profi Yang Wang, ist für das virale Video durch einen Roboter ersetzt worden – der Spieler selbst wurde aus dem Video entfernt und seine Bewegungen auf das 3D-Modell des Roboters übertragen.


Beim Bild-für-Bild-Vergleich der beiden Clips wird deutlich, dass es sich bei den Clips ursprünglich um dasselbe Video handelt.


Ein weiteres Indiz, dass den Fake verrät: Der Schatten des Roboters ist noch immer der Schatten des Profi-Spielers.


Auch der Youtuber Solomon Jagwe postet einen vergleichbaren Clip mit einem anderen Roboter-Modell und erklärt, wie seine Version des Fake-Clips erstellt wurde.


Software der Firma Wonder Dynamics ersetzt mithilfe von künstlicher Intelligenz Schauspieler durch 3D-Modelle.


Dabei werden Bewegungen, Mimik und Beleuchtung der 3D-Figuren an das vorhandene Videomaterial angepasst.


So wird aus einem atemberaubenden Tischtennis-Match zwischen zwei Menschen ein Duell zwischen Mensch und Maschine.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Humanoider Roboter soll in der Pflege eingesetzt werden

Chinesisches Projekt Humanoider Roboter "GR-1" soll in der Pflege eingesetzt werden

Sehen Sie im Video: Humanoider Roboter "GR-1" soll in der Pflege eingesetzt werden.




Er wirkt, wie ein menschliches Skelett, mit seinen feinen Gliedmaßen und seinem aufrechten Gang – reduziert auf das allernötigste. Doch der Roboter GR-1 des chinesischen Herstellers Fourier Intelligence ist voll Bewegungsfähig. Dieser Roboter könnte schon bald in der Pflege eingesetzt werden. Das ist das Ziel des Herstellers, der zuvor schon Erfahrungen mit Exoskeletten gesammelt hat, um Menschen mit Bewegungseinschränkungen in ihrem Alltag und in der Rehabilitation zu unterstützen. GR-1 ist 1,65 Meter groß, wiegt 55 Kilogramm und kann laut dem Hersteller etwa 50 Kilogramm heben. Im aufrechten Gang erreicht er eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h. Zur Interaktion mit Menschen greift er auf Systeme mit künstlicher Intelligenz zurück. Gu Jie, Gründer und Chef des Unternehmens, sieht seine Einsatzorte nicht nur auf die Pflege beschränkt. „Humanoide Allzweckroboter werden sich allmählich zu einem Mainstream-Segment in der Industrie entwickeln", sagt er. Weitere Einsatzmöglichkeiten lägen demnach in der Industrie, in der Forschung sowie im Haushalt. In zwei bis drei Jahren soll der Roboter auf den Markt kommen. Der Android aus China ist nicht die einzige funktionsfähige Entwicklung eines humanoiden Roboters. Atlas, der Roboter von Boston Dynamics, begeistert immer wieder mit seinen beeindruckenden motorischen Fähigkeiten und auch Elon Musk arbeitet am Tesla-Bot.