Optimierung durch Technik Wenn Technologie menschliche Grenzen sprengt – was ist Transhumanismus?

Transhumanismus
Transhumanismus will die Beschränkungen des menschlichen Körpers aushebeln (Symbolbild)
© IMAGO / Tetra Images
In der Forschung und Industrie gibt es die Idee, mithilfe von neuen Technologien den menschlichen Körper zu optimieren und seine naturgegebenen Fähigkeiten zu erweitern. Ist das realistisch? Welche Bedenken gibt es? Fragen und Antworten zum Thema.  

Der Mensch ist sterblich, anfällig für Krankheiten und vergesslich. Transhumanisten betrachten diese Einschränkungen als Defizite, die sie mithilfe neuer Technologien überwinden wollen. Sie streben nach einer Verbesserung des menschlichen Lebens durch Wissenschaft, Medizin und Technologie, sogar bis hin zur Überwindung des Todes. 

Prominente Persönlichkeiten aus der Technologiebranche wie Bill Gates und Raymond Kurzweil sprechen über eine zunehmende Verschmelzung von Mensch und Maschine in den kommenden Jahrzehnten. Elon Musk äußerte erst kürzlich die Vision, dass Menschen mit künstlicher Intelligenz verschmelzen, um eine Symbiose zu erreichen. 

Was sich hinter dem Begriff des Transhumanismus verbirgt und weitere Fragen und Antworten zum Thema:

Was ist Transhumanismus?

Transhumanismus ist eine Bewegung, die darauf abzielt, menschliche Fähigkeiten durch neue Technologien zu erweitern und die Lebensqualität zu verbessern. Unternehmen wie Google und Samsung sowie Forschungseinrichtungen wie die Stanford-Universität in Kalifornien forschen beispielsweise an intelligenten Kontaktlinsen. Diese Linsen können Daten über eine integrierte Antenne an Smartphones senden und sollen Diabetikern helfen, ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen.

Welche Ziele verfolgt der Transhumanismus?

Transhumanisten streben Verbesserungen in verschiedenen Bereichen an, wie Gesundheit, Langlebigkeit, kognitive Fähigkeiten, körperliche Leistungsfähigkeit und emotionales Wohlbefinden. Sie setzen sich auch für die Entwicklung von Technologien ein, die menschliche Fähigkeiten erweitern oder verändern, wie elektronische Gehirn-Implantate. Diese sollen Gehirnaktivitäten über Sensoren überwachen und bestimmte Prozesse stimulieren oder blockieren können. Es wird auch diskutiert, Smartphones mithilfe solcher Implantate steuern zu können. Von Sehschwächen und Übergewicht bis hin zu Depressionen und Demenz, strebt der Transhumanismus vor allem danach, Krankheiten und Defizite des menschlichen Körpers zu beseitigen und einen physisch und psychisch nachhaltig leistungsfähigen Organismus zu formen.

Wie realistisch betrachten Transhumanisten das Ziel der Unsterblichkeit?

Der Transhumanismus erkundet die Idee der Unsterblichkeit. Es geht darum, ob Technologie und Wissenschaft jemals die natürlichen Grenzen der menschlichen Lebensdauer überwinden können, um eine Zukunft zu gestalten, in der der Tod nicht mehr als unvermeidlich gilt. Dies ist jedoch eher ein idealistisches Ziel und könnte sich in naher Zukunft nicht als praktische Realität erweisen.

Welche Technologien sind im Transhumanismus wichtig?

Technologien wie Nanotechnologie, Eingriffe im Erbmaterial, Künstliche Intelligenz, Robotik und Virtual Reality werden im Transhumanismus diskutiert. Sie könnten genutzt werden, um Krankheiten zu heilen, das Leben zu verlängern, Fähigkeiten zu verbessern und sogar neue Sinne und Fähigkeiten zu entwickeln. 

Was sind einige ethische Bedenken im Zusammenhang mit Transhumanismus?

Transhumanismus hat zwar das Potenzial, das menschliche Leben zu verbessern, trotzdem gibt es auch ernsthafte ethische Bedenken. Dazu gehören Fragen der finanziellen Gerechtigkeit und des Zugangs zu Technologie, die mögliche Schaffung von sozialen Ungleichheiten, Fragen der persönlichen Identität und Autonomie, sowie die langfristigen Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft und Folgen für die Umwelt. 

Auch grundlegend wird intensiv darüber diskutiert, wie weit die Wissenschaft gehen darf, um den Menschen zu optimieren. Während einige Transhumanisten radikale Technologien wie genetische Modifikationen und Gehirn-Computer-Schnittstellen befürworten, setzen sich andere für ethische Grenzen ein, um potenzielle Risiken und Missbrauch zu vermeiden.

Wie steht die Gesellschaft zum Transhumanismus?

Die Ansichten zum Transhumanismus sind gemischt. Einige sehen darin das Potenzial, das menschliche Leben zu verbessern und große Fortschritte in Wissenschaft und Medizin zu erzielen. Andere sind besorgt über die ethischen Implikationen und möglichen Risiken, die mit der Manipulation des menschlichen Körpers und Geistes verbunden sind. 

Welche Rolle spielt Transhumanismus in der Popkultur?

Transhumanistische Themen sind in der Popkultur weit verbreitet, insbesondere in Science-Fiction-Literatur, Filmen und Videospielen. Diese Medien erforschen oft die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Zukunft, in der Technologie das menschliche Leben grundlegend verändert hat, und stellen Fragen nach Identität, Moral und den Grenzen des Menschseins.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos