Wenn Sie sich für wahre Verbrechen oder für fiktive Fälle im Kriminalroman interessieren, für die Psychologie von Tätern und Opfern, ihre Motive und Vorgeschichte, wenn Sie wissen wollen, warum es zu den Verbrechen kam und wie sie aufgeklärt wurden, dann sind Sie hier genau richtig. Spannende Talkrunden, Meet & Greets sowie ein Live-Podcast: Der CRIME DAY ist ein Abend mit Geschichten, die unter die Haut gehen, und faszinierenden Fällen von True Crime bis Fiction. 

Wann? Samstag, 29. November 2025, 18 Uhr

Wo? Kehrwieder Theater Hamburg

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verbrechen und Gewalttaten geschildert. Der Besuch wird ausdrücklich erst ab einem Alter von 16 Jahren empfohlen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten keinen Zutritt.

→ Zeitplan

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gesprächen finden Sie unter dem Zeitplan.

ab 17.30Einlass
18:15 – 18:55Tatort Hamburg: Wenn Fiktion und Forensik aufeinandertreffen
Kester Schlenz und Jan Jepsen (Hamburger Krimiautoren) im Talk mit Rechtsmediziner Klaus Püschel
19:00 – 19:40Die lange Suche nach der Wahrheit
Romy Hausmann (Thrillerautorin) und Jürgen Schmidt (Ex-Kriminalbeamter) sprechen über Cold Cases 
19:45 – 20:20Krimis für die nächste Generation
Die Autorinnen Bianca Iosivoni und Elisabeth Herrmann diskutieren über Herausforderungen beim Schreiben für unterschiedliche Altersgruppen
20:20 – 20:45Pause
20:45 – 21.20"Wahre Verbrechen" – der stern-Crime-Podcast. Live
Bei "Wahre Verbrechen" handelt sich um einen True-Crime-Podcast. Erzählt werden die Fälle von dem Schauspieler und Hörbuchsprecher Christian Redl. Er wird einen Fall live vor Publikum aufnehmen.
21:25 – 22:10Gefährliches Ego - wenn Narzissten zu Mördern werden
Eine Diskussion mit Maximilian Pollux (Podcast „Pollux“, Youtuber) Charlotte Link (Bestsellerautorin) und Nahlah Saimeh (forensische Psychiaterin)

→ Programm

Tatort Hamburg: Wenn Fiktion und Forensik aufeinandertreffen

In der Krimireihe von Kester Schlenz und Jan Jepsen, die im Hamburger Hafen spielt, treffen Elb-Kolorit und Fischkopp-Charme aufeinander: Kommissar Knudsen muss herausfinden, weshalb ein Serienmörder es auf die Bojenmänner als Hamburger Wahrzeichen abgesehen hat und diese mit plastinierten Leichen ersetzt. Klaus Püschel ist auf seine Weise ein Hamburger Unikat: als gefragter Forensiker und Gutachter sowie als langjähriger Leiter des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat er bei unzähligen Todesfällen und Gewaltverbrechen in der Hansestadt seine Expertise eingebracht. Im Gespräch mit Bernd Volland/ Matthias Bolsinger diskutieren die drei, wie weit Realität und Fiktion auseinander liegen und was den einen oder anderen Hamburger Mordfall auch jenseits der Bojenmänner hervorstechen lässt. (Fotos: 

Die lange Suche nach der Wahrheit: Cold Cases

Ungelöste Kriminalfälle wirken lange fort – ohne Aufklärung setzen sie allen Beteiligten zu, den Opfern und ihren Angehörigen, den ermittelnden Polizeibehörden, am Ende vielleicht sogar den Tätern selbst? Jürgen Schmidt kam während seiner 25 Jahre als Kripochef im niedersächsischen Gifhorn immer wieder mit Cold Cases in Berührung und weiß um ihre Konsequenzen. Zu ihrem aktuellen Thriller "Himmelerdenblau" inspirierte Romy Hausmann der reale Fall eines 2010 verschwundenen Mädchens in Australien und der Austausch mit dessen Großvater, den das Schicksal seiner Enkelin nie losgelassen hat.

Im Gespräch mit Cornelia Fuchs (???) diskutieren Jürgen Schmidt und Romy Hausmann die besondere Bedeutung und Faszination von Fällen, deren Täter erst sehr spät oder überhaupt nicht gefunden werden konnten und gehen der Frage nach, wie ein Verbrechen oder eine Schuld aus der Vergangenheit fatale Auswirkungen auf die Gegenwart haben kann, gerade wenn der Fall nie aufgeklärt wird. (Fotos:

Krimis für die nächste Generation

Eine Burg in den schottischen Highlands als Schauplatz eines vertuschten Mordes sowie ein Eliteinternat in der Nähe von Hamburg, hinter dessen luxuriöser Fassade ein gefährliches Spiel mit falschen Identitäten gespielt wird – die erfolgreichen und beliebten Autorinnen Bianca Iosivoni und Elisabeth Herrmann nehmen uns in ihren aktuellen Krimis mit zu spektakulären und exklusiven Locations und faszinieren damit vor allem auch eine wachsende junge und weibliche Zielgruppe. Im Gespräch mit XY diskutieren sie über die besonderen Herausforderungen beim Schreiben in verschiedenen Genres und für unterschiedliche Altersgruppen und erzählen, wie sie ihre außergewöhnlichen Settings finden und vor Ort recherchieren.

"Wahre Verbrechen" – der stern-Crime-Podcast. Live

Beim stern-Crime-Podcast "Wahre Verbrechen" handelt sich um einen True-Crime-Podcast, der reale Verbrechen nacherzählt. Oft werden Originalaufnahmen aus Gesprächen mit Opfern, Angehörigen und Ermittlern eingebunden, wodurch eine besondere Authentizität und Nähe geschaffen wird. Erzählt werden die Fälle von dem mehrfach ausgezeichneten Schauspieler und Hörbuchsprecher Christian Redl. Beim Crime Day werden wir einen Fall mit Christian Redl live aufnehmen.

Gefährliches Ego – wenn Narzissten zu Mördern werden

Menschen, die Narzissten sind, können eine Reihe von positiven Eigenschaften wie Kreativität, Leistungsbereitschaft und Produktivität haben. Allerdings kann eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auch dazu führen, dass diese Menschen manipulativ, rachsüchtig, teils gewalttätig sind, mit einer Gefahr für sich und andere – bis hin zu einem Mord. Über das gefährliche Ego von Menschen diskutieren: 

  • Der ehemalige Verbrecher und heutige True-Crime-Autor Maximilian Pollux, der von sich selbst sagt, er habe eine narzisstische Persönlichkeit und über kriminelle Narzissten recherchiert hat.
  • Deutschlands bekannteste forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh hat schon viele Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung begutachtet, sie wird über Ursachen und Folgen dieser Störung berichten.
  • Bei Bestseller-Autorin Charlotte Link ist das Thema Narzissmus in vielen ihrer Werke präsent, da sie sich wiederholt mit der Komplexität menschlicher Beziehungen, psychologischen Abgründen und der Darstellung problematischer Persönlichkeiten auseinandersetzt. In ihren Romanen sind Charaktere zu finden, die narzisstische Züge aufweisen, wie zum Beispiel eine ausgeprägte Selbstbezogenheit, ein Mangel an Empathie oder ein Anspruchsdenken, die sich auf ihr Umfeld auswirken. 

Mehr zum Thema