Kamelen

Artikel zu: Kamelen

WM in Katar Zuschauer verlassen das Stadion

WM in Katar Leere Ränge, volles Fan-Fest und Polizisten auf Kamelen

Die WM in Katar hat begonnen. Dass es kein Turnier wie jedes andere wird, zeigt schon der erste Tag. Etwa, als zahllose Zuschauer lange vor Abpfiff des Eröffnungsspiels das Stadion verließen. Die Bilder von der Wüsten-WM.
Video: Sibirien: Kamele gegen Klimawandel

Video Sibirien: Kamele gegen Klimawandel

Das ewige Eis - hält gar nicht so ewig. In der russischen Region Jakutien taut seit Jahren der Permafrostboden und das fördert so einiges zutage, sagt der Ökologe Nikita Zimov. "Es ist das Bein eines Mammuts. Es ist nicht sehr groß. Aber es ist ein gutes Stück." Solche Funde kommen an den Ufern des Flusses Kolyma inzwischen immer öfter vor. Mit dem Eis tauen auch Mikroorganismen auf, die beginnen, die eingeschlossenen organischen Stoffe zu zersetzen. Dabei entstehen unter anderem Kohlenstoffdioxid und Methangas. Die treiben den Klimawandel voran. Als Folge wird es wärmer; der Permafrost schmilzt noch schneller. "Hier zum Beispiel - das ist ein Stück Eis. Sehen Sie, klares Eis. Das ist Schmelzwasser, das vor etwa 40.000 Jahren in Risse im Boden geflossen ist. Wir befinden uns jetzt auf Flussniveau, und das Sediment hier ist etwa 40.000 Jahre alt. Wenn die Eisadern zu schmelzen beginnen, bilden sich Schlaglöcher und Canyons, und der Permafrost schmilzt sehr, sehr schnell. In nur wenigen Jahren kann er um mehrere Dutzend Meter absinken." Ein Teufelskreis, den Nikita Zimov zusammen mit seinem Vater Sergey Zimov durchbrechen will. Sie besiedeln ein Naturschutzgebiet mit großen Pflanzenfressern wie Kamelen und wollen so das Permafrostschmelzen verhindern. Die Theorie dahinter: Die Herden zerstören im Winter die isolierende Schneedecke und der Boden kann besser auskühlen. "Es gibt nicht die eine Lösung für die globale Erwärmung. Wir schaffen hier im Norden Ökosysteme und arbeiten daran, zu beweisen, dass diese Ökosysteme im Kampf gegen die Erderwärmung helfen werden. Das ist eine Möglichkeit. Ich hoffe, dass, wenn wir es schaffen, große Gebiete in der Arktis in fruchtbare Weiden mit Millionen von Tieren zu verwandeln, dies gut für das Klima und für künftige Generationen sein wird." Inzwischen leben Dutzende Tiere in dem Park in Ostsibirien. Das Klimaschutzprojekt wird wissenschaftlich begleitet.
Nugget Nielsen: Süßes Hündchen mit Alpakas in Deutschland großgezogen

Pudelwohl unter Kamelen Tierische Freundschaft: Süßes Hündchen lebt auf einem Alpakahof im Münsterland – und ist nebenbei Tiermodel





Nugget ist ein Cockapoo, eine Mischling aus Pudel und Cocker Spaniel. Der 1 Jahr und vier Monate alte Vierbeiner lebt in Berlin und auf dem Alpaka Hof Abolengo de Alpaca im Münsterland. Nugget fühlt sich zwischen den Alpakas pudelwohl. Die Hündin lernte die Alpakas bereits als Welpe kennen. So entstand zwischen den Tieren eine enge Bindung. Wenn Nugget nicht gerade bei seinen Freunden ist, steht sie als Tiermodel vor der Kamera Besitzerin Kristina Wend betreibt einen Online Shop für Hundeprodukte aus Alpaka Wolle. Ob auf der Wiese, oder beim Posen: Nugget macht einfach immer eine gute Figur.
Wenn Sie noch mehr über Nugget erfahren möchten, können Sie ihm uns seinen Freunden auf Instagram folgen: instagram.com/nugget_thecockapoo Abolengo de Alpaca