CLEP
So sieht die Rückseite des Mondes aus – doch die Übertragung erweist sich als schwierig
So haben wir den Mond noch nie gesehen. Chinas Weltraumprogramm "CLEP" feiert am 3. Januar einen vollen Erfolg:
Zum ersten Mal in der Geschichte gelingt eine Landung auf der Rückseite des Mondes. Jetzt veröffentlicht das chinesische Staatsfernsehen ein zwölfminütiges Video von der Landung der "Chang'e-4"-Mission. Es sind nie dagewesene Bilder von der sogenannten "dunklen Seite des Mondes". Zu sehen ist unter anderem eine aus 80 Fotos zusammengesetzte 360-Grad-Panoramaaufnahme. Eine besondere Schwierigkeit der Mission stellt die Kommunikation zur Erde dar. Der sogenannte Funkschatten des Mondes blockiert die Signalwege zur Erde. Die Lösung: Kommunikation auf indirektem Wege. Der Relais-Satellit "Queqiao" wird bereits Ende Mai 2018 zum Mond geschickt und so im Orbit stationiert, dass eine Kommunikation zwischen Mondrückseite und Erde möglich ist. Doch auch abseits der Kommunikation und Datenübertragung herrschen harte Bedingungen. Während der 14-tägigen Mondnacht sinken die Temperaturen auf minus 173 Grad Celsius. Der ebenfalls 14-tägige Mondtag wartet mit einer Hitze von 127 Grad Celsius auf. Die Instrumente der "Chang'e-4"-Mission müssen diesen Schwankungen standhalten. Die erfolgreiche Videoübertragung der Landung beweist, dass eine der ersten kritischen Hürden erfolgreich gemeistert wurde.