Kultstätte

Artikel zu: Kultstätte

Stonehenge in England

Ähnlich wie Stonehenge: 4000 Jahre alte Struktur in Dänemark entdeckt

Die Kultstätte Stonehenge in Südengland ist weltberühmt - nun ist in Dänemark eine ähnliche prähistorische Struktur entdeckt worden. Es handele sich um einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern, der aus etwa 45 Pfählen bestehe, berichtete die Kuratorin Sidsel Wahlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Pfähle seien im Abstand von etwa zwei Metern angeordnet.
Video: Tausende feiern Sommersonnenwende in Stonehenge

Video Tausende feiern Sommersonnenwende in Stonehenge

STORY: Mit dem Mobiltelefon zu filmen, gehört eher nicht zu den uralten Ritualen in Stonehenge. Aber der Ort, an dem seit Jahrtausenden die Sommersonnenwende gefeiert wird, ist schließlich auch in der modernen Welt eine Berühmtheit. Jedes Jahr pilgern um den 21. Juni herum Tausende Menschen zu dem Steinkreis im Südwesten Englands, um in den frühen Morgenstunden die aufgehende Sonne zu begrüßen. Christliche und sogenannte heidnische Bräuche, zum Beispiel von keltischen Druiden, gehören für viele dazu. Die Kultstätte wurde vermutlich während der Jungsteinzeit errichtet, zunächst als Erdwall. Rund 2.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung kamen dann die tonnenschweren Steine dazu. Ihren mystischen Zauber haben sie für die Fans von Stonehenge bis heute erhalten.