Massendemo

Artikel zu: Massendemo

Massendemo für Demokratie

Massendemo für Demokratie

Es ist die bisher größte Protestkundgebung gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu: Hunderttausende Menschen haben sich nach Angaben von AFP-Reportern auf der asiatischen Seite der Bosporus-Metropole versammelt, um für den Erhalt der Demokratie in der Türkei zu demonstrieren.
Kurz erklärt: Kennen Sie die wichtigsten Separatisten-Bewegungen in Spanien?

Kurz erklärt Kennen Sie die wichtigsten Separatisten-Bewegungen in Spanien?

In keinem anderen Land der EU gibt es so vehemente Separatismus-Bestrebungen wie in Spanien. Ganze 17 politisch autonome Regionen werden als "autonome Gemeinschaften" (Comunidades Autonomas) bezeichnet. Diesen gelang es seit 1978 in unterschiedlichen Abstufungen ihre Befugnisse auszubauen. Ein Grund dafür ist die Zweideutigkeit der spanischen Verfassung: Sie beinhaltet zwar das Prinzip der "unauflöslichen" Einheit der Nation, aber eben auch das Recht auf Autonomie. Und das sind die bekanntesten Autonomiebewegungen:

Katalonien


Zurzeit sicherlich die bekannteste Unabhängigkeitsbewegung Europas. Die Einwohner fühlen sich vor allem aufgrund von Sprache und Kultur als eigene Nation.

Baskenland


Die Terrororganisation Eta kämpfte über 50 Jahre um die Unabhängigkeit. Erst 2011 gab sie ihren bewaffneten Kampf auf. Seitdem tritt die Nationalistenpartei PNV für baskische Belange ein.

Galicien


Die dritte "urautonome" Region Spaniens ist unbekannter als seine Nachbarn. Die Geographie spielt in Galicien eine besondere Rolle: Lange Zeit war die Region durch Berge und Meer isoliert. Die Einwohner Streben nach Anerkennung einer galicischen Nation – und der Wiederbelebung ihrer Kultur.

Andalusien


Mehrere Parteien in der Region setzten sich für mehr Selbstbestimmung ein. Viele Einwohner fordern auch größere Befugnisse im Bereich Steuern und eine Stärkung der nationalen Identität Andalusiens.

Asturien und Kantabrien


Die zwei kleineren Regionen streben nicht unbedingt eine Trennung von Spanien an, sondern fördern vor allem das Überleben ihrer eigenen Kulturen und der Doppelsprachigkeit, die das Gebiet prägen.

Balearen


Auf Mallorca sprechen die Bewohner Mallorquinisch – ein Dialekt des Katalanischen. Auch Menorca, Ibiza und Formentera gehören der autonomen Gemeinschaft der Balearen an, aber nur eine Minderheit der Insulaner möchte sich von Spanien lossagen.

Kanaren


Mit der Parole "fuera godos" ("Goten raus!") versuchten kanarische Separatisten Ende der Siebziger zugewanderte Festlandspanier gewaltsam von den Inseln zu vertreiben. 1982 beschließt das spanische Parlament die Autonome Gemeinschaft "Comunidad Autónoma de Canarias". Auch heute fordern Separatisten (friedlich) mehr Souveränität, eine wirkliche Abspaltung wird aber durch die wirtschaftliche Abhängigkeit von Madrid erschwert.