Anfangstext...
Steckbrief über die Insel
Anreise
Die Anreise nach La Gomera ist nur über Flugzeug und Fähr-/Schiffsfahrt möglich. Bester Landungsort ist der Flughafen Tenriffa Süd (Reina Sofia), da dieser sich unweit von Hafen Los Christianos dorthin. Mehrmals täglich verkehren die Reedereien Garajoany Express, Fred Olsen und Armas zwischen Teneriffa und La Gomera. Tickets sind im Hafengebäude erhältlich.
Seit kurzem existiert in La Gomera ein Flughafen, der allerdings nur "Inselhopping" erlaubt.
Klima und Reisezeit
"Die Kanaren haben das beste Klima der Welt!"
Gomera zeichnet sich durch ein ganzjährig mildes Klima aus. Im Winter bewegen sich die Temperaturen um die 21°C und im Sommer bei 25 - 30°C. Baden ist auf Gomera zu allen Jahreszeiten möglich; die Wassertemperaturen schwanken zwischen 17°-21°C. Aufgepasst eine Sonnencreme mit hohen Lichtschutzfaktor ist das ganze Jahr nötig. Aufgrund der Nähe zum Äquator sind die Tage bedeutend länger hell (besonders im Winter) als bei uns.
Für das einzigartige Klima sorgen Meeresströmungen und die feuchten, atlantischen Winde. Der Kanarenstrom reguliert die subtropischen Temperaturen. Für leichte Abkühlung sorgt der Nordostpassat.
Das Gebirgsmassiv des Garajonays befindet sich in einer Wetterscheide - nur wenige Wolken stoßen nach Süden und Südwesten vor. Wie ein Wasserfall ergießen sie sich über den zentralen Kamm, um sich dann im heißen Süden sogleich aufzulösen.
Besonders schön ist der Aufenthalt im Frühjahr, wenn die Vegetation in voller Blüte steht.
Über Weihnachten, Ostern und in den Sommermonaten herrscht Hochsaison, so dass man rechtzeitig buchen sollte.
Je höher man in den Bergen hinaufsteigt, desto kühler wird es. Es ist durchaus möglich, Schnee am höchsten Berg der Insel zu sehen. Problematischer ist der Wind aus Südost, einem drückenden Afrikawind. Er bringt feine, rötliche Sandpartikel mit sich.
Flora und Fauna
Dank des ausgeglichenen Klimas konnte sich in La Gomera eine einzigartige Flora entwickeln.
Im Küstenbereich sind vorwiegend Trockenpflanzen (Wolfsmilch) und Palmen (Dattelpalmen) heimisch. Etwa ein Viertel der Inselfläche ist von Wald bedeckt (Lorbeerwald und Fayal Brezal Wald). Eine Besonderheit und Hauptattraktion ist der Drachenbaum, der sich bei Alajero befindet.
Wer genauere Informationen über die Tier und Pflanzenwelt Gomeras erhalten möchte, besucht am Besten das Besucherzentrum Juego de Bolas im Nationalpark. Allein im Nationalpark gibt es 20 Baum- und über 120 Pflanzenarten.
In Gomera gibt es weder Schlangen noch giftige Skorpione und Spinnen. Es gibt eine Vielzahl von Vögeln, Schmetterlingen und Eidechsen.
Der gesamte Nationalpark Garajonay steht unter Naturschutz und wurde von der UNESCO als Biospährenreservat erklärt. Auf der Insel gibt es ausgewiesene Schutzzonen, in denen die Wanderwege nicht verlassen werden dürfen. Besondere Vorsicht ist im Umgang mit Feuer zu geben, da eine hohe Waldbrandgefahr besteht. Des Weiteren sollte man die Regeln des Nationalparkes beachten: das Pflücken von Blumen und Sammeln von Pflanzen ist nicht erlaubt, ebenso das wilde Campieren, Feuer darf nur auf ausgewiesenen Grillplätzen gemacht und der Abfall muss mitgenommen werden.
Essen und Trinken
Übernachtungen
Genauere Informationen sind im Reisebüro bzw. übers Internet erhältlich. Mit ein wenig Glück bekommt man auch vor Ort eine Unterkunft. Oftmals stehen am Hafen Vermieter, die ihre letzten Zimmer an den Mann bringen wollen. Die Preise variieren von billig und einfach bis teuer und sehr nobel. Es ist für jeden Geldbeutel was dabei.
Zelten bzw. freies Campen ist auf der Insel grundsätzlich verboten. Die Polizei ist stets auf der Suche nach "Umweltzerstörern". Jedoch verfügt La Gomera über einen Zeltplatz im Bergdorf El Cedro (2 Euro p. Person/ Nacht).
Freizeitangebote
Bücher, Karten und Internet
Bücher:
Reise Know-How Verlag: Insel Gomera, ISBN: 383171337-5 (12,50 Euro)
Rother Wanderführer: La Gomera, ISBN: 3763340076 (12,90 Euro)
Karten:
Kompass Verlag: La Gomera, ISBN: 3854910150 (6,95 Euro)
Freytag Berndt Autokarten: Gomera, ISBN: 3850843084 (7,95 Euro)
Internet:
Wetterinformation: www.wetteronline.de