Anreise
Mit der Bahn über München oder Lindau. Mit dem Auto über München-Garmisch-Mittenwald-Landeck; von Westen über Lindau-Bregenz-Bludenz, dann kurvenreich über den Arlberg-Pass oder gebührenpflichtig durch den Arlberg-Tunnel (Pkw 8,50 Euro).
Telefonvorwahl
00 43/54 46
Informationen und Unterkünfte
Tourismusverband in A-6580 St. Anton am Arlberg; Tel.: 2 26 90; Fax: 25 32; www.stantonamarlberg.com.
Skipass
Ein Pass für 6 Tage kostet ab 169 Euro.
Cafés/Restaurants
Aquila:
Eines der letzten Cafés in St. Anton mit hausgemachtem Kuchen; 10-23 Uhr, Sa./So. ab 9 Uhr; Dorfstr. 62, Tel.: 22 17.
Bar Cuba:
Hier treffen sich Engländer und schauen die Fußballspiele der Premier League; Fußgängerzone, Tel.: 0664/6 52 38 86.
Fang House:
Neben der Talstation der Nassereinbahn, an Sonnentagen ideal für den Einkehrschwung; Döner für 4,80 Euro, im Frühjahr Barbecue.
Funky Chicken:
Am Mittwochabend treffen sich hier die Ski-Bums zur Swedish Night; die Halbe kostet drei Euro, auf dem Großbildschirm laufen Snowboard- und Extremsportfilme; Fußgängerzone, Tel.: 3 02 01.
Griabli:
gediegenes Après-Ski an der Piste mit Live-Rockmusik, abends Restaurant mit offenem Kamin; Moos 524, Tel.: 36 73.
Hospiz-Alm:
Hier kehrt der gut situierte Ex-Ski-Bum ein. Gourmet-Küche am Pistenrand; am Ende der Abfahrt nach St. Christoph, tägl. ab 11 Uhr; Tel.: 36 25; www.hospizalm.at .
Krazy Kanguruh:
Après-Ski mit garantiertem Ellbogen- und Körperkontakt, am Pistenrand der Talabfahrt vom Gampen; Tel.: 26 33; www.krazykanguruh.com .
Mail-Box:
Im Internetcafé tauschen Ski-Bums ihre Nachrichten aus, das Zuhören lohnt; täglich 10-22 Uhr, Fußgängerzone, www.mail-box.at
Ulmer Hütte:
Mittagsrast an der Piste mit spektakulärem Panorama, Sonnenterrasse auf 2288 m; zu erreichen über den Arlenmähder-Lift; Tel.: 3 02 00.
Underground:
Der Klassiker im Nachtleben von St. Anton bietet Live-Musik auf zwei Ebenen: im Erdgeschoss mit dem Charme der Bohème, im Keller eine halbe Generation jünger; Im Gries 3, Tel.: 20 00.