Damenbluse

Artikel zu: Damenbluse

Lena Gercke zaubert ihrer Freundin kurzerhand eine Bluse

Aus Servietten "Spontan ein Blüschen gebastelt" – Lena Gercke macht Lena Meyer-Landrut zum richtigen Wiesn-Madl

Lena Gercke peppt Lena Meyer-Landruts Wiesn-Outfit auf.


Das Oktoberfest ist in vollem Gange und lädt wie jedes Jahr viele Prominente zum Biertrinken ein.


Für manch einen ist es sogar das erste Mal auf der Wiesn: 


Lena Meyer-Landrut ist ganz aufgeregt endlich beim Münchner Oktoberfest dabei zu sein.


Vor dem Besuch der Wiesn zeigt sich die Sängerin bei ihren Vorbereitungen im Hotel.


Dabei besonders wichtig: viel Wasser trinken.
  
Auf der Wiesn trifft die 28-Jährige auf Lena Gercke, die mit deren Outfit nicht ganz zufrieden ist:


Dass Lena keine Bluse trägt, ist für das Model ein modischer Fauxpas.


Kurzerhand zaubert Lena Gercke ihrer Namensvetterin eine Bluse aus Servietten. 


Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 


Lena Meyer-Landrut ist sichtlich begeistert und "wirbt" als Dankeschön für die Modekollektion "LeGer" ihrer Kollegin. 
Die Knöpfe bei Männerhemden sind rechts

Rätsel des Alltags Warum sind Knöpfe bei Herrenhemden rechts, aber bei Damen links?





Bei Hemden, Blusen und Jacken für Frauen sind die Knöpfe auf der linken Seite. Bei Kleidungsstücken für Männer dagegen auf der rechten Seite. Der Hintergrund überrascht, denn die Ursache liegt schon mehrere Jahrhunderte zurück. Die für Männer typische Knöpfung entstand durch das Tragen von Waffen im Spätmittelalter. Die Männer trugen ihre Schwerter und Degen auf der linken Seite. Beim Ziehen der Waffe durfte nichts im Weg sein. Deswegen befanden sich die Knöpfe der Mäntel immer an der rechten Seite. Ein weiterer Grund: Die Männer steckten zum Wärmen die Finger ihrer rechten Hand zwischen die Knöpfe. Doch warum sind die Knöpfe bei den Frauen auf der anderen Seite? Im Mittelalter trugen vor allem wohlhabende Frauen Blusen. Angezogen und zugeknöpft wurden sie häufig von ihren Zofen. Diese waren meistens Rechtshänderinnen. Damit die Zofen es leichter hatten die feinen Damen anzuziehen, befanden sich die Knöpfe auf der linken Seite. Diese mittelalterliche Tradition wurde in den Jahrhunderten danach fortgeführt. Heute verzichten einige Hersteller allerdings auf die traditionelle Anordnung.