Sammlerwert

Artikel zu: Sammlerwert

Ungeahnte Schätze: Steiff-Kuscheltiere: Ist Ihr Teddybär ein kleines Vermögen wert?

Ungeahnte Schätze Steiff-Kuscheltiere: Ist Ihr Teddybär ein kleines Vermögen wert?

Sehen Sie im Video: Schätze aus der Kindheit – ist Ihr Steiff-Teddybär ein kleines Vermögen wert?
 
 
 
Ein neuer Teddybär kostet wenige Euro. Doch es sind die alten Schätze, insbesondere die Plüschtiere des deutschen Herstellers Steiff, auf die es Sammler abgesehen haben. Sie sind stubenrein, brauchen kein Futter und dürfen immer mit ins Bett – diese Haustiere lieben wohl alle Kinder und Erwachsenen. Plüschtiere erfreuen ihre Besitzer seit 130 Jahren. Längst haben Sammler die Kinderspielzeuge für sich entdeckt. Ein neuer Teddybär kostet wenige Euro. Doch es sind die alten Schätze, insbesondere die Plüschtiere des deutschen Herstellers Steiff, auf die es Sammler abgesehen haben. Wer noch alte Bären oder andere Tiere von Steiff in gutem Zustand besitzt, sollte einmal einen Blick auf das Erkennungszeichen des Herstellers werfen: Den berühmten Kopf im Ohr und, wenn noch vorhanden, das Fähnchen. Denn wertvoll sind in Sammlerkreisen alle Tiere aus der Zeit vor 1970. Ganz alte Bären werden für Preise im sechsstelligen Bereich gehandelt. Etwas jüngere Exemplare erzielen immerhin noch vierstellige Summen. Der Knopf im Ohr der Tiere gibt das ungefähre Alter an: Hat der Teddy einen Knopf mit der Prägung Steiff in Großbuchstaben, stammt er vermutlich aus der Zeit vor 1952. Auch ein blanker Nickel-Knopf verweist auf ein richtig altes Exemplar. Ab 1952 wurde dieser Knopf eingeführt: Hier ist der Steiff-Schriftzug in Schreibschrift und erhaben. Ab 1969 wurde die Hohlniete aus Nickel mit dem Steiff Schriftzug in Schreibschrift verwendet. 1978 wird Nickel als Material abgelöst und der zweiteilige Messingknopf eingeführt. Die Website sammler.com gibt eine ungefähre Hilfestellung bei der Bestimmung des Alters anhand der Knöpfe und Fahnen. Wer die Augen aufhält: Schnäppchen lassen sich bisweilen auf ebay finden.
Banknote: 10-Euro-Schein

Hoher Sammlerwert Diese 10-Euro-Scheine sind ein kleines Vermögen wert – haben Sie sie im Portemonnaie?

Sehen Sie im Video: Diese 10-Euro-Scheine sind ein kleines Vermögen wert – haben Sie sie im Portemonnaie?




Vielleicht haben Sie ein kleines Vermögen in ihrem Portemonnaie und wissen es nicht.
Denn einige Scheine sind unter Sammlern heiß begehrt und das Vielfache ihres Nennwertes wert.
Doch woran erkennt man diese?
10-Euro-Scheine werden auf Ebay für mehrere hundert Euro angeboten.
Fehlende oder besondere Seriennummern auf Scheinen können einen hohen Sammlerwert bedeuten.
Besondere Seriennummern sind:
Nummern, die mit vielen Nullen beginnen oder Zahlen beinhalten, die sich rhythmisch wiederholen.
Auch Palindrome, historische Jahrestage oder Nummern mit vielen gleichen, aufeinander folgenden Zahlen steigern den Wert.
Auch Fehldrucke mit verdrehtem Wertzeichen und/oder Euro-Symbol können Sammlern viel Geld wert sein.
Vor dem Verkauf sollte man Scheine immer auf ihre Echtheit überprüfen, um zu vermeiden Falschgeld in Umlauf zu bringen.
Auf Sammler- und Auktionsseiten finden Sie genauere Auskunft über den Wert der Scheine.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren: 
Diese alten DM-Münzen sind ein kleines Vermögen wert: Besitzen Sie noch eine? 
Hoher Sammelwert: Diese 20-Cent-Münzen sind 500 Euro wert
Wenn Sie diese Prägung auf einer 2-Euro-Münze sehen, dann hat sie einen hohen Sammlerwert.