Limitiertes Uhren-Sammlerstück Glashütte Teutonia IV Kleine Sekunde "Edition Stern"

Die Glashütte Teutonia IV in der Sonderedition des Stern
Rot, Weiß, Schwarz - die Sonderedition der Glashütte Teutonia IV ist in den Farben des Magazins Stern gehalten. Eine kleine Überraschung wartet indes auf der Rückseite der eleganten Business-Uhr. 
© Mühle-Glashüte
Zum 75-jährigen Bestehen des Stern fertigt die Uhrenmanufaktur Glashütte eine Sonderedition seiner legendären "Teutonia". Die die innen und außen angepasste "Edition Stern" ist auf lediglich 75 Exemplare limitiert.

Vor 21 Jahren präsentierte die Uhrenmanufaktur Glashütte erstmals das Modell "Teutonia", das schnell zum Klassiker avancierte und den Grundstein für die erfolgreichste Uhrenfamilie der traditionsreichen Manufaktur legte. Die erste Teutonia mit dem Namenszusatz "IV", der für das besonders geradlinige Design steht, wurde 2019 vorgestellt, zwei Jahre später folgte die "Teutonia IV Kleine Sekunde", eine klassische Business-Uhr mit großer "Kleiner Sekunde" auf dem silber-guillochierten Zifferblatt. Sie bildet die Basis für die auf 75 Exemplare limitierte Teutonia IV Kleine Sekunde "Edition Stern".  Ein exklusives Sammlerstück also.

Der Automatik-Zeitmesser zeichnet sich durch unaufdringliche Eleganz und Understatement aus, perfekte Zutaten für eine stilvolle Business-Armbanduhr. Das Gehäuse mit einem Durchmesser 41 Millimetern wird aus Edelstahl gefertigt. Teutonia-typisch ist sein Mittelteil mit einem senkrechten von Hand aufgebrachten Schliff versehen. Die Oberseiten der volutenförmigen Hörner werden dagegen fein poliert und harmonieren mit der geradlinig gestalteten Lünette, die sich in das klare Design der Teutonia IV Kleine Sekunde einfügt.

 

Das Gehäuse der "Edition Stern" beherbergt ein weißes Zifferblatt, das mit applizierten Indizes und einer klar gezeichneten Minuterie mit kleinen roten Sekunden- sowie Minutenziffern versehen ist. Ebenfalls in Rot ist der Zeiger der Kleinen Sekunde gehalten, während die Zeiger für Stunden und Minuten geschwärzt sind. Deren Längen sind perfekt auf die einzelnen Zeitskalen abgestimmt. Bei der Teutonia IV Kleine Sekunde "Edition Stern" ist die Datumsanzeige rund 30 Prozent größer als bei vergleichbaren Uhren. In Kombination mit der großen "Kleinen Sekunde" ergibt das eine harmonische unverwechselbare Zifferblatt-Gestaltung.

Innere Wertsteigerung

Unter dem Blatt arbeitet ein SW 461-1, Version Mühle. Bei diesem Automatik-Uhrwerk handelt es sich um ein bewährtes Uhrwerk eines Schweizer Herstellers, das bei Mühle-Glashütte hinsichtlich Präzision, Robustheit und Ästhetik modifiziert wird. Dabei wird das Werk vollständig demontiert und auf seine Qualität überprüft. Viele Teile erhalten in der Finissage dann den besonderen Glashütte-Feinschliff. Die Automatikbrücke, das Sperrrad und das Mitnehmerrad für das Sperrrad werden mit dem Glashütter Sonnenschliff veredelt und die Schraubenköpfe in einem mehrstufigen Prozess fein poliert.

Bei der Neumontage erhalten die Uhrwerke zudem spezielle Mühle-Bauteile wie die besonders stoßsichere Spechthals-Feinregulierung, zu der ein werkspezifischer Unruhkloben, Rückerzeiger, Feinregulierschraube und die Spechthalsfeder samt Montageschrauben gehören. Ein echter Hingucker ist der effiziente Mühle-Rotor mit seiner Sondergravur zum 75-jährigen Bestehen des Stern versehen ist: Immer. Näher. Dran.

Nach der sorgfältigen Veredelung und Montage der Werkteile werden sie in sechs Lagen geprüft und so eingestellt, dass ihre Gangwerte zwischen 0 und +8 Sekunden/Tag liegen. Die Gangreserve liegt bei 41 Stunden. Die Reguliervorgabe orientiert sich an der Chronometernorm und einer hauseigenen Reguliervorgabe von Mühle-Glashütte.

Glashütte: Tradition, Beständigkeit und Understatement

"Bei der Entwicklung der Teutonia wollten wir eine sportlich-elegante Uhr schaffen, die auch ein wenig deutsch ist bzw. sich durch eine gute Funktionalität und Geradlinigkeit auszeichnet", sagt Glashütte-Geschäftsführer Thilo Mühle. Seit nunmehr fünf Generationen wird die Leitung des Familien-Unternehmens vom Vater an den Sohn übergeben. So auch bei Thilo Mühle, der 2000 in das von Hans-Jürgen Mühle neu gegründete Familienunternehmen Glashütte eingetreten ist und hier die Produktentwicklung für die Armbanduhren übernahm. Die Teutonia ist eine der ersten Uhren, für die Thilo Mühle verantwortlich zeichnet.

Robert Mühle gründete 1869 den Familienbetriebe Glashütte, der präzise Messinstrumente für die Uhrenindustrie in Glashütte herstellte. Seit 1994 firmiert unser Unternehmen unter dem Namen "Mühle-Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik" und fertigt neben hochwertigen Armbanduhren auch Schiffsuhrenanlagen, Marine-Chronometer und andere nautische Instrumente.

PRODUKTE & TIPPS