Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen deutlich um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Damit verringert sich der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld auf 2,0 Prozent. Dies teilte die Notenbank im Anschluss an die Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt mit.
Eine Lockerung der Geldpolitik war von den meisten Experten in der Kreditwirtschaft erwartet worden. EZB-Präsident Wim Duisenberg will am Nachmittag auf einer Pressekonferenz die Gründe für die Entscheidung erläutern.
Ausreichend Luft vorhanden
Angesichts der rückläufigen Teurungsrate und der Konjunkturflaute in Euroland hatte die Notenbank ausreichend Luft für eine Zinssenkung. Volkswirte, die europäischen Finanzminister und der DGB hatten die Währungshüter daher zu einem großen Schritt um 0,5 Punkte aufgefordert. Zuletzt hatte der EZB-Rat Anfang März den wichtigsten Leitzins um 0,25 auf 2,50 Prozent reduziert.
Chronologie
Nachfolgend die Zinsschritte der Notenbank seit dem Höchststand im Jahr 2000:
Datum der Entscheidung | Zinsschritt (in Prozentpunkten) | wichtigster Zinssatz (in Prozent) |
05.10.2000 | 0,25 | 4,75 |
10.05.2001 | -0,25 | 4,5 |
30.08.2001 | -0,25 | 4,25 |
17.09.2001 | -0,5 | 3,75 |
08.11.2001 | -0,5 | 3,25 |
05.12.2002 | -0,5 | 2,75 |
06.03.2003 | -0,25 | 2,5 |
05.06.2003 | -0,5 | 2 |