Kredite Die Haie warten schon

Genieße sofort - zahle später: Banken und Sparkassen locken mit billigem Geld. Was Sie beachten sollten, bevor Sie einen Kredit aufnehmen.

Die Versuchung lauert überall: die neuesten Computermodelle, leistungsstarke DVD-Recorder, hippe Wintermode, und und und. Gerade in der Vorweihnachtszeit wird mit geballter Werbekraft an den Kaufinstinkt appelliert. Was aber, wenn die Wünsche größer sind als der Geldbeutel? "Kein Problem", suggeriert die Werbung: Es gibt ja auch "billigen" Kredit.

Tatsächlich haben Sie mit einem Kredit heute schon Geld, welches Sie erst noch verdienen müssen. Später wird Ihnen dieses Geld allerdings fehlen, weil Sie ja den Kredit zurückzahlen werden.

Merke:

Sie müssen nicht nur den Kredit zurückzahlen (Tilgung), sondern auch eine "Leihgebühr" (Kreditzinsen). Diese Rückzahlung leisten Sie in Teilbeträgen, den Raten - und die setzen sich aus Zins und Tilgung zusammen.

Wie bei allen Geldgeschäften sollten Sie sich natürlich auch bei einem Kredit fragen, ob das Geld, für das Sie schließlich Zinsen zahlen, sinnvoll verwendet wird. So ist ein Kredit für einen Autokauf immer besser als für einen Karibikurlaub. Wenn der Urlaub längst vorbei ist, steht das Auto immer noch als Anlagegut vor der Haustür.

Merke:

Wenn schon einen Kredit, dann am besten einen "produktiven". Ein Auto auf Pump könnte Ihnen beispielsweise helfen, eine neue Arbeitsstelle anzunehmen, die Sie sonst gar nicht erreicht hätten. Eine kreditfinanzierte Ausbildung bietet ihnen Chancen für die Zukunft.

Kredite müssen aber - wie alle anderen Waren auch - bezahlt werden. Vielen Kunden ist nicht bewusst, dass ein und derselbe Kredit durch unterschiedliche Laufzeiten unterschiedlich viel kostet. Ein Beispiel: Bei einem Kredit von 10.000 Euro und einem Zinssatz von 9,5 Prozent würde man bei einer Laufzeit von 36 Monaten und einer Kreditrate von 321 Euro insgesamt 11.756 Euro zurückzahlen. Wenn man aber die Laufzeit verdoppelt und eine niedrigere Rate von 183 Euro wählt, kostet der Kredit insgesamt schon 13.376 Euro. Deshalb: immer nach dem Effektivzins fragen. Er berücksichtigt den Tilgungsverlauf und alle anfallenden Kosten und auch die fast immer erhobene Bearbeitungsgebühr.

Was kostet ein Kredit?

Höhe des Kredits10.00010.000
Laufzeit (Monate)3672
Nominalzins (%)9,59,5
mtl. Rate321183
Summe aller Zahlungen11.756

Viele Banken verlangen bei der Kreditvergabe eine teure Zusatzversicherung - die Restschuldversicherung. Diese springt ein, wenn Sie sterben sollten oder arbeitslos werden, ist aber ein ordentlicher Kostentreiber: Im Extremfall kostet die Restschuldabsicherung für einen 5.000-Euro-Kredit insgesamt 836 Euro - fast ein Fünftel der eigentlichen Kreditsumme.

Merke:

Durch eine längere Laufzeit können Sie zwar die monatliche Belastung senken, aber dadurch wird der Kredit insgesamt teurer. Wenn Sie die Kreditkosten vergleichen, sollten Sie dabei immer auf den Effektivzins achten und auch Zusatzkosten wie eine mögliche Restschuldversicherung nicht vergessen.

Kreditgeschäfte sind Vertrauenssache. Das zeigt schon die Herkunft des Wortes. Kredit kommt von dem lateinischen credere und bedeutet so viel wie glauben. Die Bank vertraut darauf, dass Sie von Ihnen das geliehene Geld - samt Zinsen - zurückbekommt. Deswegen hat die Bank als Kreditgeber ein großes Interesse daran, dass Sie als Kunde bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

* Sie müssen in der Lage sein, zusätzlich zu Ihren laufenden Ausgaben über die volle Laufzeit die monatlichen Kreditraten aufzubringen (Kapitaldienstfähigkeit).
* Die Bank muss Sie als kreditwürdig betrachten (Bonitätsprüfung, Schufa-Auskunft).
* Häufig wird ein Pfand verlangt, das an die Bank fällt, wenn Sie nicht zahlen können (Sicherheiten).

Viele Kreditnehmer muten sich dabei zu viel zu, und auch manche Banken schielen nur aufs Geschäft. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat ermittelt, dass 17 von 28 Kreditinstituten einem Testkunden mit monatlich 1.300 Euro netto und einem Sparvermögen von 2.000 Euro stolze 12.500 Euro Kredit gegeben hätten - eigentlich schon der Einstieg in die Schuldnerkarriere. (> siehe Artikel "Sind Sie fit für einen Kredit?")

Merke:

Überlegen Sie genau, ob Sie sich bei knapper Haushaltslage wirklich einen Kredit leisten können. Dies gilt besonders dann, wenn Sie schon einen Kredit laufen haben: Die rasche Rückzahlung eines Dispo-Kredits, für den Sie beispielsweise zwölf Prozent Zinsen zahlen müssen, ist vernünftiger als jede Geldanlage!

Ein umstrittener Teil der Bonitätsprüfung wird übrigens von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) geleistet. Die Schufa sammelt Daten, die sie von ihren Vertragspartnern (Banken, Bausparkassen, Kaufhäuser, Versicherungen, aber auch Telekommunika-tionsanbieter und Versandhändler) bekommt, und wertet zudem die Schuldnerverzeichnisse der Amtsgerichte aus. Neben unbedenklichen Daten wie Ihrem Namen, Geburtstag und Anschrift, werden dort aber auch so genannte Negativmerkmale gespeichert - etwa die Kündigung eines Kreditvertrages, Kreditkartenmissbrauch, Zwangsvollstreckung und Lohn-pfändung. Erfasst wird auch, wenn sich ein Kunde gegen Forderungen juristisch wehrt oder die Unterzeichnung der "Schufa-Klausel" bei einem Vertrag ablehnt, die beispielsweise der Bank das Recht gibt, all diese Daten zu erfahren.

Merke:

Häufen sich die Negativmerkmale, wird es Probleme bei der Kreditbewilligung geben.

Manche Banken gehen auf Nummer sicher und lassen sich möglichst wertvolle Kreditsicherheiten übertragen für den Fall, dass Sie nicht mehr zahlen können. Das ist oft der mit dem Kredit finanzierte Gegenstand, beispielsweise das Auto. Oder eine Lebensversicherung, die dann an die Bank fällt, wenn die Raten ausbleiben. Häufig ist auch die so genannte Lohnabtretung, welche die Bank berechtigt, ausstehende Zahlungen direkt bei Ihrem Arbeitgeber einzutreiben. Bei einer Bürgschaft schließlich beteiligen Sie andere (beispielsweise Ihren Partner) am Rückzahlungsrisiko nach dem Prinzip: Kann ich nicht, muss er zahlen.

Merke:

Sie sollten prüfen, welche Sicherheiten Sie der Bank bieten können und wollen. Das pfandähnliche Prinzip ist allen gleich, aber im Fall der Fälle haben sie unterschiedliche Folgen.

Wenn Sie jetzt unsicher geworden sind, ein einfacher Tipp: Bevor Schulden gemacht werden - und nichts anderes ist ein Kredit -, sollten Sie es ruhig einmal mit "Vorsparen" probieren. Wenn Sie etwa drei Monate lang auf Probe versuchen, die Raten für einen infrage kommenden Kredit zur Seite zu legen, können Sie gut erkennen, ob die Haushaltskasse die finanzielle Verpflichtung überhaupt verkraftet. Dann kann auch mit dem Kredit eigentlich nichts mehr schief gehen.

print
von Karin Spitra