Der Rentenausweis ist ein offizielles Dokument der Deutschen Rentenversicherung. Mit ihm können Ruheständler ihren Status als Rentenbezieher nachweisen. Das kann bares Geld wert sein. Denn Rentnerinnen und Rentner können von Rabatten und Vergünstigungen in vielen Bereichen profitieren. Bei manchen Stellen muss der Rentenausweis vorgelegt werden, bei anderen kommt es nur auf ein gewisses Alter an. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
So bekommt man den Rentenausweis
Früher musste der Rentenausweis mit der Papierschere selbst aus dem Rentenbescheid ausgeschnitten werden. Mittlerweile kommt er direkt im praktischen Scheckkartenformat. Seit Juli 2020 wird der Rentenausweis jedem Neurentner mit dem Begrüßungsschreiben des "Renten Service" automatisch zugeschickt. Er muss nicht extra beantragt werden.
Es handelt sich um einen folienverstärkten Papierausweis, auf dem Name, Geburtsdatum und Rentenversicherungsnummer eingetragen sind. Geplant ist zudem die Einführung eines digitalen Rentenausweises, den man auf dem Smartphone mit sich führen kann. Der Starttermin des digitalen Rentenausweises steht aber noch nicht fest.
Günstiger Bus und Bahn fahren
Rentnerinnen und Rentner können vielerorts günstiger Bus und Bahn fahren. Viele Verkehrsbetriebe bieten für den ÖPNV spezielle Seniorenmonatskarten oder andere Vergünstigungen an. Teilweise sind die günstigeren Fahrkarten an den Rentenstatus gekoppelt, der mit dem Rentenausweis nachgewiesen werden kann, teilweise aber auch nur an ein bestimmtes Alter. Letzteres trifft auch auf Bahntickets der Deutschen Bahn zu. Die Bahn bietet vergünstigte Einzelfahrten und Senioren-Bahncards für Menschen ab 65 Jahren an.
Ermäßigte Eintrittskarten
Bei vielen Kulturveranstaltungen gibt es für Rentnerinnen und Rentner ermäßigte Eintrittskarten. Das kann zum Beispiel im Theater und in der Oper der Fall sein, im Kino oder bei Konzerten und Sportveranstaltungen. Auch Museen und Ausstellungen haben häufig günstigere Tickets im Angebot – vom Hamburger Miniatur-Wunderland bis zum Deutschen Museum in München. In vielen Zoos, Schwimmbädern und Freizeitparks zahlen Rentner ebenfalls einen ermäßigten Eintritt.
Weiterbildung und Seniorenstudium
In der Erwachsenenbildung gibt es zahlreiche Angebote für Rentnerinnen und Rentner. Zahlreiche Volkshochschulen bieten nicht nur spezielle Kurse für Senioren an, sondern gewähren Rentnern auch ermäßigte Gebühren im kompletten Kursprogramm. Auch an vielen Universitäten können Rentner im Rahmen eines Seniorenstudiums an den Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Zugang zu Bibliotheken
Der Bücherei-Ausweis kann ebenfalls günstiger sein: In vielen öffentlichen Bibliotheken zahlen Rentnerinnen und Rentner eine ermäßigte Jahresgebühr. Manche Bibliotheken bieten auch Computerkurse oder andere Angebote speziell für Senioren.
Vorteile in Geschäften und Restaurants
Geschäfte, Online-Shops oder Lokale bieten Rentnern teils ebenfalls günstigere Preise. So haben manche Restaurants vergünstigte "Seniorenteller" oder "Seniorenportionen" auf der Speisekarte. Laut einem Marktcheck der Verbraucherzentralen bietet etwa jedes fünfte Restaurant kleinere Portionen von regulären Hauptgerichten an. Nur ein Teil davon sei aber explizit für Senioren ausgezeichnet, und auch hier wird der Kellner wohl kaum einen Rentenausweis verlangen.
Rentenausweis verloren?
Wer seinen Rentenausweis verliert, der kann online einen neuen bestellen. Auf den Internetseiten des "Renten Service" der Deutschen Post gibt es dafür ein eigenes Onlineformular.