Reisekasse Kein Cash in de Täsch

Mit dem richtigen Mix aus EC-Karte, Kreditkarte und etwas Bargeld in der Reisekasse lassen sich im Auslandsurlaub unnötige Gebühren sparen.

Was gehört in die Reisekasse? Denkbar wenig: Plastikgeld in zweifacher Ausführung und etwas Bares. Das reicht für einen entspannten Urlaub.

EC-Karte (Maestro-Karte)

Bloß nicht zu viel Bargeld mitnehmen. Mit der ECKarte können Urlauber weltweit an rund 900.000 Automaten Geld abheben. Mittlerweile auch in den USA, wo man allerdings nicht nach dem EC-, sondern nach dem Cirrus-Zeichen (ähnlich dem Maestro-Zeichen mit zwei Kreisen) am Geldautomaten Ausschau halten muss. Damit die Kosten niedrig bleiben, sollte man sich bei seiner Hausbank erkundigen, ob es Kooperationen mit ausländischen Instituten gibt. So können beispielsweise Kunden der Deutschen Bank in den USA bei der Bank of America, in Großbritannien bei Barcleys und in Frankreich bei BNP Paribas kostenlos Geld aus dem Automaten ziehen. Ansonsten werden üblicherweise je Abhebung bis zu sechs Euro fällig (siehe Tabelle).

Tipp:

Bei Verlust der EC-Karte kann man sie unter der Telefonnummer 0180/5021021 sperren lassen. Kostengünstig reist man mit der Post Sparcard: Wer ein Sparkonto bei der Postbank besitzt, kann sich bis zu vier Mal im Jahr kostenlos an Visa-Plus-Automaten Geld verschaffen, allerdings nur bis zur Höhe des zuvor angesammelten Sparbetrages.

Kreditkarte

Sie ist das günstigste Zahlungsmittel im Restaurant oder beim Shoppen, denn innerhalb der Europäischen Union fallen keinerlei Gebühren an, in der übrigen Welt bis zwei Prozent. Teurer ist allerdings das Geldabheben am Automaten (siehe Tabelle). Ausnahme: Mit der Visa-Karte der Direktbank Diba ist dieser Service weltweit kostenlos. Einen anderen Vorteil bietet die Karstadtquellebank: Bei ihr erhält man die Mastercard ohne Grundgebühr, auch ohne ein Konto bei dieser Bank zu besitzen. Mastercard und Visa haben weltweit die größte Akzeptanz. Die anderen Kreditkarten können ruhig zu Hause bleiben. Sperren lässt sich die Mastercard unter 069/79331910, die Visa-Karte in Deutschland unter 0800/8149100 oder im Ausland 001/410-5813836 (kostenloses R-Gespräch).

Bargeld

Urlauber sollten sich, sofern sie ins Ausland reisen, nicht unbedingt auf den Geldautomaten am Zielflughafen oder in der Nähe des Hotels verlassen. Lange Schlangen vor dem Airport-Automaten, oder der Geldterminal beim Hotel funktioniert nicht - dann beginnen die schönsten Wochen des Jahres gleich mit Ärger. Am besten so viel Geld von zu Hause mitnehmen, dass es wenigstens für die Taxifahrt zur Unterkunft reicht.

Wer in Länder außerhalb der Euro-Zone reist, sollte seine Devisen vor der Abreise bei einer Filiale der Reisebank (in allen größeren Bahnhöfen und Flughäfen) tauschen. Sie hat mehr als 100 Währungen im Bestand, das Fremdgeld kann ohne Vorbestellung gleich mitgenommen werden. Die Restbeträge, sofern sie auch dort erworben wurden, tauscht die Reisebank nach dem Urlaub zum aktuellen Tageskurs zurück. Unter www.reisebank.de kann man auch Devisen im Internet bestellen, die zwei bis vier Tage nach Überweisung des Euro-Betrages auf ein Referenzkonto per Kurier nach Hause oder ins Büro gebracht werden. Wichtig: Nie zu große Scheine mitnehmen, das gibt nur Probleme beim Wechseln.

Der Preis des Geldes

Joachim Reuter

print