Die Bankmenschen tragen keine Krawatte, sagen Du zueinander, und wenn ein Kunde Lust hat, mal um die Welt zu reisen, überweisen sie ihm die Knete aufs Konto. Ganz easy. Easycredit eben. Der Vorstandsvorsitzende des Easycredit-Anbieters Teambank erscheint zur Bilanzpressekonferenz im Fußballtrikot. Es geht nicht allein um Zahlen und Zinsen, sondern vor allem um Marketing, und seit dem März 2006 trägt das Stadion des ruhmreichen 1. FC Nürnberg den Namen des Kuscheldarlehens. Teambank- Chef Theophil Graband hat frischen Wind in die deutsche Finanzwelt gebracht - mit einem klassischen Bankprodukt, das er so poppig wie einen Schokoriegel bewirbt.
"Die Wünsche sind schon vorher da"
"Wenn man etwas Neues macht, muss man akzeptieren, dass andere erst mal über einen lachen", philosophiert der 53-Jährige. 2002 haben sich manche in der Branche über ihn lustig gemacht: Er gab dem Ratenkredit der damaligen Norisbank den Namen Easycredit und schuf so den "ersten Markenartikel im deutschen Bankenmarkt". Jetzt belächelt Graband die Konkurrenz. Der Markt mit dem schnellen Geld ist in den vergangenen fünf Jahren um 14 Prozent gewachsen. Allein 2006 haben über 190.000 Kunden einen "Easycredit" aufgenommen. Das Kreditvolumen lag zum Jahresende bei vier Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Postbank verlieh gerade einmal 2,4 Milliarden Euro. 30 Millionen Euro steckt Graband jährlich in die Werbekampagnen. Easycredit- Werbung ziert Busse und Straßenbahnen. Sogar im Teleshopping-Programm von RTL wird der Kredit angepriesen. "Das kann ich auch", heißt es in TV-Spots. Eine Weltreise machen, ein Cabrio kaufen, mit einem Hubschrauber fliegen - die Werbebotschaft heißt: Sei doch mal unvernünftig. "Die Wünsche sind schon vorher da", sagt Graband. "Mit unserem Marketing bringen wir sie nur in Verbindung mit uns." Ist der KreditWunsch einmal da, fragt bei Easycredit niemand mehr nach dem Verwendungszweck. "Wir prüfen nur, ob der Kunde den Kredit mit höchster Wahrscheinlichkeit auch zurückzahlen kann", erklärt der Diplomvolkswirt. Diese Prüfung übernimmt der Computer.
Aus Daten wie dem monatlichen Einkommen und der Anzahl der Schufa-Einträge bewertet die Software die Rückzahlungsfähigkeit des Kunden und spuckt blitzschnell ein Kreditangebot aus. Oder eben nicht. Graband betont die Objektivität dieses Verfahrens, das dem Bankmitarbeiter keinen Ermessensspielraum lässt Frank-Christian Pauli vom Bundesverband der Verbraucherzentralen kritisiert genau das: "Das sogenannte Scoring-Verfahren ist nur ein Schnelltest, bei dem das Individuum auf der Strecke bleibt." Zudem sei für die Kunden völlig undurchsichtig, welche Daten in die Bonitätsbewertung eingingen. Andere Verbraucherschützer klagen: Die Ratenkredit-Anbieter seien mitverantwortlich für die steigende Zahl überschuldeter Haushalte. Statt sich über diesen Vorwurf aufzuregen, schlägt Graband daraus Kapital. Er verpasste seinem Ratenkredit den Slogan "Easycredit - der verantwortungsvolle Kredit". Seit zwei Jahren gibt es den "Easycredit" mit "Sicherheitsgurt". Die Bank verspricht, bei "unverschuldeter wirtschaftlicher Notlage" des Kunden auf gerichtliche Schritte zu verzichten und ein Gespräch bei einer Schuldnerberatungsstelle zu finanzieren. Bislang bekommt weniger als ein Drittel der Kunden dieses Extra, das an Bedingungen wie eine unbefristete Anstellung und ein ausreichend hohes pfändbares Einkommen geknüpft ist. Mit verändertem Konzept will der Teambank-Chef den Sicherheitsgurt bald mehr Kunden anbieten - und sich damit weiter von der Konkurrenz abheben.
57 Markenshops in bester Innenstadtlage und Online-Vertrieb
Die Norisbank-Filialen, in denen einst der "Easycredit" angeboten wurde, hat Graband auf seinem Expansionskurs zurückgelassen. Sie gingen vergangenes Jahr an die Deutsche Bank, in ihnen wird inzwischen das Konkurrenzprodukt "Top- Kredit" verkauft. Grabands Teambank - eine Neugründung unter dem Dach der DZ-Bank - behielt den "Easycredit", die Mitarbeiter und das Computersystem. Den "Easycredit" gibt es seit 2003 auch bei vielen Volks- und Raiffeisenbanken. Hinzu kommen 57 Markenshops in bester Innenstadtlage und der Online-Vertrieb. Der neue Name Teambank passt zur Unternehmenskultur, die mit Graband beim Nürnberger Geldinstitut eingekehrt ist: Von den Visitenkarten sind sämtliche Titel verschwunden. Anfang des Jahres hat Graband das Du zur Standardanrede unter Kollegen gemacht. Die 1.200 Mitarbeiter werden über erfolgsabhängige Extrazahlungen an der Geschäftsentwicklung beteiligt. Neuen Elan sollen sie durch Angebote wie dem "Easyyoga-Kurs" bekommen. Und der Betriebssport profitiert vom Fußball-Sponsoring: Vor einem Jahr durften Mitarbeiter-Teams im Nürnberger Easycredit-Stadion gegeneinander antreten. Graband hat nicht mitgekickt. Er gewinnt nicht mit Fußbällen, sondern mit Marketing. Als die Proteste der Fans gegen die Umbenennung ihrer Arena in Easycredit-Stadion gerade abgeebbt waren, weihte er an der Uni den Easycredit- Hörsaal ein.